
Die gute Nachricht vorweg: Ja, auch mit Asthma kannst du eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen. Aber: Asthma wird von Versicherern als Vorerkrankung eingestuft. Das bedeutet, dass dein individuelles Risiko genau geprüft wird, bevor eine Entscheidung über Vertrag und Konditionen getroffen wird.
Damit du dir besser vorstellen kannst, wie die Versicherungen vorgehen, welche Möglichkeiten du hast und worauf du achten solltest, haben wir dir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Diese Erkrankung kann in unterschiedlichen Formen auftreten, die bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) unterschiedlich bewertet werden. Hier ein Überblick:
Wie du siehst, hat jede Form von Asthma ihre eigenen Herausforderungen und Folgen. Versicherungsgesellschaften bewerten diese individuell, abhängig von der Schwere und den langfristigen Risiken. Während leichte und gut behandelbare Formen oft weniger problematisch sind, können schwerwiegende oder unkontrollierte Varianten zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen.
Wenn du Asthma hast, ist es entscheidend, deine Symptome gut zu dokumentieren und dich professionell beraten zu lassen. Bei fairbeamtet.de helfen wir dir, die beste Absicherung zu finden – egal, welche Form der Erkrankung bei dir vorliegt!
Für die Gesellschaften spielen Schweregrad, Kontrolle der Erkrankung und mögliche Begleiterkrankungen eine große Rolle. Hier sind die Faktoren, die bei der Risikobewertung besonders wichtig sind:
Leichtes, gut kontrolliertes Asthma wird oft weniger kritisch bewertet als Schweres mit häufigen Anfällen. Wenn du nur gelegentlich leichte Beschwerden hast, die mit einem Spray gut kontrolliert werden können, stehen deine Chancen für eine BU besser. Häufige oder schwere Symptome im Alltag gelten hingegen als Risikofaktor.
Ein entscheidender Punkt ist, wie stabil dein Gesundheitszustand ist. Die Versicherungen prüfen, ob du regelmäßig Medikamente wie Kortison-Sprays einsetzt und ob diese Wirkung zeigen. Lücken in der Therapie oder unregelmäßige Arztbesuche können negativ bewertet werden, da sie auf eine schlechtere Kontrolle der Erkrankung hindeuten.
Wenn dein Asthma mit anderen Erkrankungen wie chronischen Allergien, Bronchitis oder Neurodermitis einhergeht, wird dies von Versicherern als zusätzliches Risiko betrachtet. Eine Kombination aus mehreren gesundheitlichen Einschränkungen kann sich somit negativ auf die Vertragskonditionen auswirken.
Regelmäßige Asthmaanfälle oder Klinikaufenthalte in den letzten Jahren werden als Warnsignal angesehen. Diese deuten auf eine instabile Krankheitslage hin, was sich in Form von Risikozuschlägen oder sogar Ausschlüssen bestimmter Leistungen auswirken kann.
Dein Beruf hat ebenfalls Einfluss auf die Risikobewertung. Arbeitest du in einer Umgebung mit starker Feinstaub-, Schadstoff- oder Pollenbelastung, könnte dies als zusätzlicher Risikofaktor gelten. In Berufen ohne diese Belastungen – wie Bürojobs – ist dies oft weniger problematisch.
Auch wenn Asthma die Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschwert, hast du verschiedene Optionen, dich dennoch abzusichern. Hier sind die wichtigsten Ansätze:
Nicht alle Versicherer bewerten diese Vorerkrankung gleich. Leichtes Asthma hat gute Chancen, akzeptiert zu werden, oft sogar ohne größere Einschränkungen. Bei schwereren Fällen sind jedoch Risikozuschlag oder Leistungsausschluss bestimmter Erkrankungen möglich. Hier lohnt sich ein gezielter Vergleich der Anbieter.
Eine anonyme Risikovoranfrage ist eine clevere Möglichkeit, die Chancen auf einen Versicherungsschutz auszuloten, ohne dass ein negativer Eintrag in der Versicherungsakte entsteht. So kannst du unverbindlich prüfen, wie Versicherer dein Risiko bewerten, und die Anbieter vergleichen.
Manche Versicherer sind auf chronische Erkrankungen spezialisiert und bieten flexiblere Tarife an. Diese können zwar teurer sein, ermöglichen dir aber oft eine bessere Absicherung.
Damit du dich trotz Asthma in dem für dich besten Vertrag versichern kannst, haben wir einige praktische Tipps für dich zusammengestellt:
Sei ehrlich
Alle Vorerkrankungen müssen wahrheitsgemäß in dem Fragebogen zur Gesundheitsprüfung beantwortet werden. Verschweigst du etwas, riskierst du, dass die Versicherung keine Leistung erbringt. Offenheit ist hier ein absolutes Muss.
Dokumentation ist das A und O
Sorge dafür, dass deine Behandlung ärztlich gut dokumentiert ist. Berichte deines Arztes, die belegen, dass dein Asthma stabil und gut kontrolliert ist, können deine Chancen auf bessere Bedingungen erhöhen.
Vergleich der Anbieter
Nicht alle Versicherer bewerten Asthma gleich. Ein unabhängiger Vergleich hilft dir, den Anbieter zu finden, der dir die beste Absicherung bietet.
Frühzeitig abschließen
Je jünger du bist, desto weniger gesundheitliche Einschränkungen hast du in der Regel. Das verbessert deine Chancen auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne große Hürden – und oft auch zu günstigeren Konditionen.
Auch mit Asthma ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen. Der Schlüssel liegt in einer guten Vorbereitung, Ehrlichkeit und einem gezielten Vergleich der Anbieter. Wenn du Unterstützung brauchst, sind wir von fairbeamtet.de gerne für dich da. Gemeinsam finden wir die für dich passende Lösung, damit du optimal abgesichert bist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJa. Unsere Beratung kostet dich keinen Cent. Wenn wir gemeinsam die Dienstunfähigkeitsversicherung für dich finden, bekommen wir von der Versicherungsgesellschaft eine Provision (Courtage).
Nein. In den Beiträgen deiner Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung (BU/DU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!
Wie du im Artikel oben lesen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Fehlern, an die du zunächst gar nicht denkst. Wir helfen dir, die Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich bis zur Pensionierung hält.
Ausschließlich die ausgebildeten Experten aus unserem Team werden sich bei dir melden. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen. Garantiert.
In einem ersten Telefonat fragen wir nach deiner Situation und deinen Wünschen. Außerdem benötigen wir ein paar persönliche Angaben. Nach der Registrierung als Interessent erhältst du eine Terminbestätigung mit weiteren Informationen sowie dem Termin für die Online-Beratung. Die dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Danach bekommst du deinen individuellen Vergleich und kannst alles in Ruhe prüfen.
Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung und alle Tarife enthalten sind. Alles ist transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht die Qualität an erster Stelle.
Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.
Ja, das ist möglich! Allerdings bewerten Versicherer Asthma als Vorerkrankung, weshalb eine individuelle Risikoprüfung erfolgt. Die Entscheidung hängt vom Schweregrad, der Behandlung und weiteren Faktoren ab.
Die Versicherer unterscheiden zwischen verschiedenen Asthmaformen:
Wichtige Kriterien sind:
Versicherer bewerten dein gesundheitliches Risiko durch eine Gesundheitsprüfung. Dabei werden Angaben zu deinen Erkrankungen, Behandlungen und deinem Beruf abgefragt. Eine genaue und ehrliche Dokumentation hilft, bessere Konditionen zu erhalten.
Ja! Hier sind einige Tipps:
Ja! Ehrlichkeit ist entscheidend, da falsche oder unvollständige Angaben später dazu führen können, dass die Versicherung im Ernstfall nicht zahlt.
Mit einer anonymen Risikovoranfrage kannst du testen, wie Versicherer dein Asthma einstufen, ohne dass negative Einträge in der Versicherungshistorie entstehen.
Es gibt Anbieter, die Asthma weniger streng bewerten als andere. Ein unabhängiger Vergleich hilft, den besten Tarif für dich zu finden.
Bei fairbeamtet.de helfen wir dir dabei, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die zu deiner Situation passt – auch mit Asthma. Lass dich unverbindlich beraten!
Wenn sich dein Gesundheitszustand nach Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung verschlechtert, hat das keinen Einfluss auf den bestehenden Vertrag. Die Versicherung zahlt, wenn du aufgrund des Asthmas berufsunfähig wirst, solange du bei Vertragsabschluss alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortet hast.
Die meisten BU-Versicherungen haben keine Wartezeit – der Schutz greift direkt nach Vertragsbeginn. Allerdings gibt es eine sogenannte Vertragsprüfung, sodass in den ersten Jahren eine genauere Kontrolle stattfindet, falls ein Leistungsfall eintritt.
Die Einnahme von Medikamenten (z. B. Kortisonsprays) ist für die Versicherer ein wichtiger Faktor. Wenn deine Therapie gut anschlägt und dein Asthma stabil bleibt, verbessert das deine Chancen auf eine BU. Falls du starke Medikamente benötigst oder häufige Anpassungen nötig sind, könnte das zu einem Risikozuschlag führen.
Ja, einige Versicherungen bieten Nachversicherungsgarantien, mit denen du den Schutz später ohne neue Gesundheitsprüfung erhöhen kannst – etwa nach einem Jobwechsel oder einer Gehaltserhöhung. Falls dein Asthma durch eine bessere Therapie seltener auftritt, könnte auch eine erneute Gesundheitsprüfung sinnvoll sein.
Empfohlen wird eine Berufsunfähigkeitsrente von ca. 60-80 % deines Nettoeinkommens, damit du im Ernstfall finanziell abgesichert bist. Bei Asthma kann es sich lohnen, eine etwas höhere Rente anzusetzen, falls deine Arbeitsfähigkeit durch Umweltfaktoren zusätzlich beeinträchtigt wird.
Ja, Berufe mit hoher Staub-, Rauch- oder Chemikalienbelastung (z. B. Handwerk, Bau, Industrie, Landwirtschaft) werden oft kritischer bewertet. Büro- oder IT-Berufe haben meist bessere Chancen auf eine BU mit fairen Konditionen.
Das hängt vom Einzelfall ab. Bei sehr schwerem Asthma mit häufigen Anfällen oder Krankenhausaufenthalten ist eine klassische BU schwierig. Alternativen wie eine Grundfähigkeitsversicherung oder eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung könnten dann sinnvoller sein.
Wenn du die BU bereits hast und erst danach Asthma diagnostiziert wird, bleibt dein Versicherungsschutz bestehen. Die Versicherung kann den Vertrag nicht ändern oder kündigen, solange du bei der Antragstellung alle Gesundheitsfragen korrekt beantwortet hast.
Die Kosten variieren stark je nach Alter, Beruf und Schwere des Asthmas. Leichte Fälle können mit einem geringen oder gar keinem Risikozuschlag rechnen, während schwerere Fälle zu höheren Beiträgen oder Leistungsausschlüssen führen können. Ein individueller Vergleich lohnt sich!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen