Berufsunfähigkeits-versicherung (BU) trotz Cannabiskonsum:
Was du wissen musst!

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) trotz Cannabiskonsum:
Was du wissen musst!

Sichere dir jetzt deine kostenlose Online-Beratung!
Online-Beratungen
0 +
Zufriedene Kunden
0 +
Top Kundenbewertungen
0 +
Empfehlungen
0 %
YouTube Videos
0

Inhaltsverzeichnis

Muss ich meinen Cannabis-Konsum bei der DU/BU angeben?

Beim Abschluss einer BU-Versicherung wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Die meisten Versicherer fragen explizit nach Drogenkonsum – einige jedoch nur nach ärztlichen Behandlungen in diesem Zusammenhang.

Falls du gelegentlich einen Joint rauchst oder Cannabis in Form von Lebensmitteln konsumierst, musst du das bei vielen Versicherern angeben. Wie stark sich das auf deine Versicherbarkeit auswirkt, hängt vom Anbieter ab. Manche bewerten gelegentlichen Konsum ähnlich wie moderaten Alkoholkonsum, andere lehnen Anträge ab oder setzen höhere Beiträge an. Eine anonyme Risikovoranfrage hilft dir, den passenden Versicherer zu finden. Besonders relevant ist auch, ob du in den letzten 5 bis 10 Jahren wegen Drogenkonsum behandelt wurdest oder ob bereits psychische Erkrankungen diagnostiziert wurden.

Welche Folgen hat die Angabe von Cannabis-Konsum?

Die Versicherer handhaben den Konsum von Cannabis unterschiedlich. Während einige den Konsum als Ausschlusskriterium betrachten, gehen andere kulanter damit um.

Wichtig: Falls du regelmäßig THC konsumierst oder einen Joint rauchst, wirst du häufig automatisch als Raucher eingestuft, was deine Beiträge erhöht. Tabakraucher erhalten grundsätzlich einen Risikozuschlag, da das Rauchen von Tabak als erhebliches Gesundheitsrisiko gilt. Wer ausschließlich THC in Form von Ölen oder cannabishaltigen Lebensmittel konsumiert, kann je nach Anbieter als Nichtraucher gewertet werden – ein erheblicher Vorteil für deinen Versicherungsschutz. Manche Versicherer führen eine Risikoprüfung durch, um festzustellen, ob der Konsum von Drogen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt.

Welche Konsequenzen drohen, wenn du deinen Konsum verschweigst?

Solltest du überlegen, deinen Cannabis-Konsum im Antrag bzw. bei der Beantworung der Gesundheitsfragen nicht anzugeben: Vorsicht! Falls dein Konsum in einer ärztlichen Akte dokumentiert oder im Rahmen eines Notfalls bekannt wird, kann die Versicherung die Leistung verweigern oder den Vertrag aufheben.

Noch schlimmer: Falls sich herausstellt, dass du falsche Angaben gemacht hast, droht eine rückwirkende Kündigung der Versicherung – im schlimmsten Fall gerade dann, wenn du auf deine DU/BU-Rente angewiesen bist. Unser Tipp: Sei von Anfang an ehrlich und wähle einen Versicherer, der realistisch mit dem Thema umgeht.

Wie finde ich eine passende Absicherung trotz Cannabiskonsum?

  • Wir helfen dir, einen Versicherer zu finden, der den Konsum von Cannabis nicht grundsätzlich als Risiko wertet.

  • Mit einer anonymen Risikovoranfrage kannst du ohne Verpflichtung prüfen, welche Versicherer deinen Antrag akzeptieren.

  • Eine frühzeitige Absicherung sichert dir langfristig die besten Konditionen – warte nicht, bis sich die Gesellschaften womöglich strikter positionieren!

  • Einige Versicherer schließen psychische Erkrankungen als Leistungsausschluss ein. Prüfe daher genau, welche Bedingungen für dich gelten.

Warum du dich jetzt beraten lassen solltest

Die Legalisierung von Cannabis sorgt für Unsicherheiten – doch die richtige DU/BU-Versicherung schützt deine Arbeitskraft auch langfristig. Nicht alle Versicherer kommunizieren offen, wie sie mit Cannabis-Konsum umgehen. Deshalb ist es entscheidend, einen Anbieter zu wählen, der deinen Konsum realistisch bewertet und nicht unnötig einschränkt.

Lass dich jetzt beraten und sichere dir den besten Schutz für deine Arbeitskraft!

Das sagen unsere Kunden über uns...

Sina Wohlpart
Bewertung zu Marcel Buch
Super angenehme und kompetente Beratung! Marcel hat mir alles in Ruhe erklärt und ist auf alle meine Fragen eingegangen. Ich hab mich zu jeder Zeit gut aufgehoben gefühlt. Kann ich nur empfehlen!
R A
Bewertung zu Marcel Buch
Marcel hat mich über fairbeamtet.de zu einer Dienstunfähigkeitsversicherung beraten. Meine Fragen hat er alle sehr verständlich, schnell und umfangreich beantwortet. Er hat mir meinen Wünschen entsprechend ein passendes Angebot vermittelt, sodass ich ihn uneingeschränkt weiterempfehlen kann 🙂
Elias Greb
Bewertung zu Marcel Buch
Auch wenn der Versicherungsbranche nicht unbedingt der beste Ruf nacheilt, habe ich mich hier fair und kompetent beraten gefühlt. Ich fande es sehr angenehm, dass auch mit Bedenken meinerseits sehr verständlich umgegangen wurde und ich zu keinen Produkten gedrängt wurde.
Timo Lübben
Bewertung zu Marcel Buch
Sehr informative Beratung, habe mich zu keiner Zeit unter Druck gesetzt gefühlt. Für mich war der allgemeine Info Teil über Versicherungen etwas zu lang, aber ich konnte jederzeit Fragen stellen und diese wurden ausführlich und geduldig beantwortet. Unkomplizierte und schnelle Rückmeldung zu Terminabsprachen.
Hannah
Bewertung zu Marcel Buch
Nach meiner Anfrage auf fairbeamtet.de kam es innerhalb kürzester Zeit zu einer Kontaktaufnahme und einer zeitnahen Terminfindung. Marcel nimmt sich für alle Anliegen und Fragen ausreichend Zeit - die Beratung ist fachlich kompetent und persönlich sehr sympathisch! Eine klare Empfehlung 😊
Jazz Bär
Bewertung zu Marcel Buch
Die Erfahrungen mit Marcel decken sich mit den Erfahrungen, die ich auch bei dem Rest von Fairbeamtet gemacht habe. Erstklassiger Service und Beratung. Marcel berät fachkundig und ohne Druck. Es werden verschiedene Anbieter verglichen und diese in einer Tabelle dargestellt. Es wird genau erläutert, worauf es bei einer DU ankommt. Klare Weiterempfehlung.
Charlotte Bittel
Bewertung zu Marcel Buch
Top Beratung zu verschiedensten Versicherungen, dabei absolut kompetentes Auftreten, super freundlich und engagiert - auch für absolute Laien und Ahnungslose rundum verständliche Erklärungen und viel Geduld. Ich kann Marcel und insgesamt das Team, das ich bisher von fairbeamtet.de kennenlernen durfte, absolut weiterempfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Sichere dir jetzt deine
kostenlose Online-Beratung!

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren...

In diesen Artikeln liefern wir dir einen ersten Überblick, wie die Untersuchung beim Amtsarzt abläuft, wie teuer eine private Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist, welcher der beiden großen Beamten Krankenversicherer besser ist, welche Fehler du bei der Auswahl einer PKV lieber nicht machen solltest und warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll ist.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja. Unsere Beratung kostet dich keinen Cent. Wenn wir gemeinsam die Dienstunfähigkeitsversicherung für dich finden, bekommen wir von der Versicherungsgesellschaft eine Provision (Courtage).

Nein. In den Beiträgen deiner Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung (BU/DU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!

  1. Es kostet dich nichts.
  2. Wir helfen dir Fehler zu vermeiden.

Wie du im Artikel oben lesen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Fehlern, an die du zunächst gar nicht denkst. Wir helfen dir, die Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich bis zur Pensionierung hält.

Ausschließlich die ausgebildeten Experten aus unserem Team werden sich bei dir melden. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen. Garantiert.

In einem ersten Telefonat fragen wir nach deiner Situation und deinen Wünschen. Außerdem benötigen wir ein paar persönliche Angaben. Nach der Registrierung als Interessent erhältst du eine Terminbestätigung mit weiteren Informationen sowie dem Termin für die Online-Beratung. Die dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Danach bekommst du deinen individuellen Vergleich und kannst alles in Ruhe prüfen.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung und alle Tarife enthalten sind. Alles ist transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht die Qualität an erster Stelle.

Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.

Manche Versicherer fragen nur nach ärztlichen Behandlungen im Zusammenhang mit Drogen, andere bewerten gelegentlichen Konsum nicht weiter kritisch. Wir prüfen individuell, welche Versicherung für dich in Frage kommt.

Jeder Versicherer bewertet das unterschiedlich. Während einige gelegentliches Kiffen ohne Probleme akzeptieren, setzen andere schon bei monatlichem Konsum Einschränkungen. Wir helfen dir, den passenden Anbieter zu finden.

Ja! Wer Cannabis raucht, wird fast immer als Raucher eingestuft, was höhere Beiträge bedeutet. Konsumierst du Cannabis über Lebensmittel, Öle oder Tropfen, bewerten einige Versicherer das weniger streng.

Falls keine ärztliche Behandlung oder Diagnose vorliegt, gibt es keine direkte Nachweismöglichkeit. Dennoch könnten Krankenakten oder Notfallbehandlungen zu einem späteren Zeitpunkt Probleme bereiten. Deshalb: Besser direkt die richtige Versicherung wählen!

Falls falsche Angaben auffliegen, kann die Versicherung den Vertrag kündigen oder die Leistung verweigern. Wer sich von Anfang an ehrlich absichert, vermeidet unangenehme Überraschungen.

Die Legalisierung bedeutet nicht automatisch, dass Versicherer Cannabis-Konsum lockerer bewerten. Viele Gesellschaften orientieren sich weiterhin an bestehenden Richtlinien und betrachten regelmäßigen Konsum als erhöhtes Risiko. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Bewertung langfristig anpasst.

Ja! Wer Cannabis aus medizinischen Gründen auf Rezept nutzt, wird oft strenger bewertet als Gelegenheitskonsumenten. Das liegt daran, dass medizinischer Konsum meist mit einer Vorerkrankung (z. B. chronischen Schmerzen oder psychischen Problemen) verbunden ist, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht.

Das hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Manche Versicherer lehnen Anträge ab, wenn Cannabis zur Schmerztherapie oder bei psychischen Erkrankungen verschrieben wurde. Eine anonyme Risikovoranfrage hilft, einen passenden Anbieter zu finden.

Viele Versicherer bewerten den Konsum innerhalb der letzten 5–10 Jahre. Wer in diesem Zeitraum in Behandlung war oder regelmäßig konsumiert hat, muss mit Einschränkungen rechnen. Ein längerer Zeitraum ohne Konsum kann die Chancen verbessern.

Nein, derzeit gibt es keine speziell auf Cannabiskonsumenten zugeschnittenen Tarife. Allerdings gibt es Versicherer, die Cannabis-Konsum moderater bewerten als andere. Ein Vergleich kann sich lohnen!

Nein! Gelegentlicher Konsum führt nicht zwangsläufig zu einer Ablehnung. Regelmäßiger Konsum oder eine ärztliche Behandlung wegen Drogenproblemen kann jedoch problematisch sein.

Versicherer bewerten Cannabiskonsum im Zusammenhang mit deinem Beruf. In Berufen mit hoher Verantwortung (z. B. Ärzte, Piloten, Polizisten) kann Cannabis-Konsum strenger bewertet werden als bei Büroangestellten oder kreativen Berufen.

Nein! Sobald dein Vertrag abgeschlossen ist, bleibt er bestehen. Nachträglicher Cannabis-Konsum hat keine Auswirkungen auf bestehende Versicherungen – solange du bei Vertragsabschluss alle Gesundheitsfragen korrekt beantwortet hast.

Ja! Da Versicherer Cannabis unterschiedlich bewerten, solltest du vor einem offiziellen Antrag testen, wie dein Konsum eingestuft wird. Eine anonyme Risikovoranfrage verhindert, dass eine Ablehnung in deiner Versicherungsakte landet.

Wir von fairbeamtet.de helfen dir, eine passende Versicherung zu finden. Mit unserer Erfahrung und einer anonymen Risikovoranfrage können wir herausfinden, welche Versicherer Cannabis-Konsum akzeptieren und dir die besten Konditionen bieten.