
Morbus Crohn ist eine nicht heilbare Erkrankung des Verdauungstrakts, die vor allem den Dünndarm, den Dickdarm oder beide betrifft. In schweren Fällen können auch andere Bereiche des Verdauungssystems in Mitleidenschaft gezogen werden. Typisch ist der schubweise Verlauf: Phasen mit starken Beschwerden wechseln sich mit symptomfreien Zeiten ab. Doch auch wenn die Symptome vorübergehend abklingen, ist die Krankheit nicht „ausgeheilt“.
Die genauen Auslöser der Krankheit sind bislang unklar, aber verschiedene Faktoren spielen eine Rolle:
Betroffene leiden häufig unter einer Vielzahl von Beschwerden, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können:
Diese Symptome machen nicht nur das tägliche Leben schwierig, sondern können auch die Arbeitsfähigkeit erheblich einschränken – ein wesentlicher Aspekt bei der Beantragung einer BU.
Für Versicherer bedeutet Morbus Crohn ein erhöhtes Risiko, da die Krankheit dauerhaft besteht und immer wieder zu Einschränkungen führen kann. In der Risikoprüfung wägen die Gesellschaften sorgfältig ab, ob und zu welchen Bedingungen sie dich versichern können. Eine mögliche Lösung ist ein Vertrag mit Risikozuschlag oder Ausschlussklauseln. Das bedeutet, dass die Versicherung entweder teurer wird oder bestimmte Leistungen, die mit der Krankheit in Verbindung stehen, ausgeschlossen werden.
Doch auch bei einer Ausschlussklausel bleibt der Schutz für alle anderen Krankheiten, die zur Berufsunfähigkeit führen können, bestehen – ein wichtiger Vorteil, den du nicht außer Acht lassen solltest.
Eine BU mit Morbus Crohn abzuschließen, ist anspruchsvoll. Versicherungsgesellschaften schauen bei chronischen Krankheiten genau hin, da diese oft in Schüben verlaufen und unvorhersehbar sind. Das macht es schwerer, eine faire Einschätzung zu bekommen. Die besten Chancen hast du, wenn deine Krankengeschichte stabil ist und du schubfrei lebst. Dabei kommt es vor allem auf folgende Aspekte an:
Stabile Krankheitsverläufe nachweisen
Nutze ruhige Phasen in denen du keine extremen Beschwerden hast und belege dies durch Arztberichte und Behandlungsverläufe. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dir eine BU zu akzeptablen Konditionen angeboten wird. Versicherer bevorzugen Anträge von Menschen, die eine langfristige Stabilität nachweisen können, da dies das Risiko minimiert.
Sorgfältige Angaben zur Gesundheitsprüfung
Die Fragebögen mit den Gesundheitsfragen der Versicherungsgesellschaften sind umfassend und verlangen detaillierte Angaben zu deiner Krankheitsgeschichte. Selbst wenn du aktuell beschwerdefrei bist, solltest du alle vergangenen Schübe und Therapien genau dokumentieren und wahrheitsgemäß angeben. Deine Gesundheitshistorie sollte wirklich lückenlos sein, denn jede verschwiegene Behandlung könnte im Leistungsfall zum Problem werden, wenn der Versicherer irgendwann von den Vorerkrankungen erfährt.
Vorteile der anonymen Risikovoranfrage
Die anonyme Risikovoranfrage ist eine besonders empfehlenswerte Möglichkeit, um die Bedingungen und Reaktionen verschiedener Versicherer zu testen, ohne dass du abgelehnt wirst und diese Ablehnung in der HIS-Datei landet. Über einen Versicherungsmakler kannst du anonym prüfen lassen, welche Versicherer überhaupt für dich infrage kommen und unter welchen Konditionen sie dir eine Versicherung anbieten würden.
Optionen: Risikozuschläge und Ausschlüsse
Je nach Versicherungsgesellschaft kann es sein, dass dir eine BU mit einem sogenannten Risikozuschlag oder einem Leistungsausschluss angeboten wird. Ein Risikozuschlag bedeutet, dass deine monatlichen Beiträge höher ausfallen, um das höhere Risiko für die Versicherung abzudecken. Ein Leistungsausschluss hingegen bedeutet, dass dein Vertrag zwar alle anderen Gesundheitsrisiken abdeckt, jedoch nicht die speziellen Folgen der Diagnose Morbus Crohn. Auch wenn dies keine perfekte Absicherung ist, schützt sie dich zumindest in anderen Bereichen und das ist definitiv besser als keine Absicherung.
Ärztliche Stellungnahmen und Atteste
Um deine Chancen weiter zu erhöhen, kannst du ärztliche Atteste und Berichte einreichen, die deine stabile Gesundheit belegen. Dies können aktuelle Befunde sein, die bestätigen, dass du in den letzten Jahren keine Schübe oder gravierenden Beschwerden hattest, sowie Entlassungsberichte und Abschlussberichte deiner Behandlungen. Dies zeigt dem Versicherer, dass dein Zustand gut kontrolliert ist und dass du deinen Alltag, trotz dieser chronischen Vorerkrankung, bewältigen kannst.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Morbus Crohn ist möglich, wenn du strategisch vorgehst und deine Krankengeschichte sorgfältig und transparent darlegst. Eine anonyme Risikovoranfrage und ärztliche Stellungnahmen können deine Chancen erheblich verbessern. So findest du eine Absicherung, die dir im Ernstfall finanzielle Sicherheit bietet. Aber keine Angst, wir lassen dich dabei nicht alleine! Trage dich jetzt in unserem Kontaktformular ein und einer unserer BU-Spezialisten wird dir mit Rat & Tat zu Seite stehen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJa. Unsere Beratung kostet dich keinen Cent. Wenn wir gemeinsam die Dienstunfähigkeitsversicherung für dich finden, bekommen wir von der Versicherungsgesellschaft eine Provision (Courtage).
Nein. In den Beiträgen deiner Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung (BU/DU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!
Wie du im Artikel oben lesen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Fehlern, an die du zunächst gar nicht denkst. Wir helfen dir, die Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich bis zur Pensionierung hält.
Ausschließlich die ausgebildeten Experten aus unserem Team werden sich bei dir melden. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen. Garantiert.
In einem ersten Telefonat fragen wir nach deiner Situation und deinen Wünschen. Außerdem benötigen wir ein paar persönliche Angaben. Nach der Registrierung als Interessent erhältst du eine Terminbestätigung mit weiteren Informationen sowie dem Termin für die Online-Beratung. Die dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Danach bekommst du deinen individuellen Vergleich und kannst alles in Ruhe prüfen.
Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung und alle Tarife enthalten sind. Alles ist transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht die Qualität an erster Stelle.
Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind alle relevanten Erkrankungen anzugeben – auch solche, die schon länger zurückliegen oder sich verbessert haben. Dabei schauen die Versicherer besonders auf:
Sei ehrlich bei den Angaben: Fehlende Informationen können im Ernstfall dazu führen, dass die Versicherung nicht zahlt.
Ja, eine BU-Versicherung kann auch mit Vorerkrankungen sehr sinnvoll sein! Gerade wenn du bereits gesundheitliche Probleme hast, besteht ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden – und genau hier greift die BU. Mit einer Vorerkrankung bekommst du zwar oft nur eine BU mit Zuschlägen oder Ausschlüssen, aber das ist besser, als komplett ohne Absicherung dazustehen.
Selbst wenn eine Erkrankung ausgeschlossen wird, bist du für alle anderen Risiken geschützt. Wir helfen dir gern, eine passende Versicherung zu finden.
Um deine Chancen zu verbessern, kann eine anonyme Risikovoranfrage über einen Makler sinnvoll sein. Damit erfährst du, welche Versicherer dir trotz Vorerkrankung gute Konditionen anbieten könnten.
Die HIS-Datei (Hinweis- und Informationssystem) ist eine zentrale Datenbank, die von Versicherern genutzt wird, um Risiko- und Schadensinformationen zu speichern und auszutauschen. Wenn jemand eine Berufsunfähigkeitsversicherung beantragt und abgelehnt wird oder bestimmte Gesundheitsrisiken vorliegen, können diese Informationen in der HIS-Datei erfasst werden. Ziel ist, Versicherungsbetrug zu verhindern und die Risikoeinschätzung bei Anträgen zu erleichtern. Jeder hat das Recht, Einsicht in die über ihn gespeicherten HIS-Daten zu erhalten.
Je länger du stabil bist, desto besser. Viele Versicherer sehen mindestens zwei Jahre ohne Schub als positives Zeichen. Falls du seit mehreren Jahren gut eingestellt bist und keine Klinikaufenthalte hattest, steigen deine Chancen auf eine BU zu fairen Konditionen.
Diese Dokumente helfen Versicherern, dein Risiko realistisch einzuschätzen und bessere Konditionen anzubieten.
Ja, aber das kann ein Problem sein. Immunsuppressiva zeigen, dass die Erkrankung aktiv unter Kontrolle gehalten werden muss, was Versicherer oft als hohes Risiko einstufen. Falls deine Therapie gut anschlägt und du über längere Zeit stabil bist, könnte dennoch eine Absicherung mit Risikozuschlag oder Ausschluss möglich sein.
Solange dein Vertrag bereits läuft, bleibt dein Schutz bestehen – auch wenn sich dein Gesundheitszustand verschlechtert. Wichtig ist, dass du bei der Antragstellung alle Gesundheitsfragen ehrlich beantwortet hast.
Das kommt auf die Versicherung an. Manche Anbieter ermöglichen eine Nachprüfung nach mehreren stabilen Jahren. Falls sich dein Gesundheitszustand verbessert, könnte der Versicherer einen Ausschluss überdenken oder den Risikozuschlag reduzieren.
Wenn es sich um eine relevante Information handelt, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Versicherung später nicht zahlt. Falls du merkst, dass du eine Angabe vergessen hast, solltest du dies umgehend korrigieren, bevor ein Leistungsfall eintritt.
Auch wenn dein Morbus Crohn ausgeschlossen wird, deckt die BU alle anderen möglichen Ursachen für Berufsunfähigkeit ab, z. B. Unfälle, Krebs oder psychische Erkrankungen. Das ist immer noch ein wichtiger Schutz, den du nicht unterschätzen solltest.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen