Trotz Tinnitus zur Berufsunfähigkeitsversicherung:
So klappt’s!

Trotz Tinnitus zur Berufsunfähigkeits-
versicherung:
So klappt’s!

Sichere dir jetzt deine kostenlose Online-Beratung!
Online-Beratungen
0 +
Zufriedene Kunden
0 +
Top Kundenbewertungen
0 +
Empfehlungen
0 %
YouTube Videos
0

Inhaltsverzeichnis

Was muss ich vor Abschluss der Versicherung beachten?

Lass dich nicht entmutigen! Versicherer sehen in dieser Erkrankung oft ein erhöhtes Risiko, da Tinnitus je nach Schweregrad und individuellen Symptomen Konzentration, Schlaf und letztlich die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen kann. Chronische Tinnitus-Beschwerden, die mit Angstzuständen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen verbunden sind, stellen dabei besondere Herausforderungen dar. Dennoch kannst du mit einer klaren Vorbereitung, aktuellen medizinischen Unterlagen und gezielter Beratung viele dieser Vorurteile entkräften und eine geeignete Versicherung finden. Zum Beispiel berichten Betroffene häufig von anhaltenden Schlafstörungen, die sich negativ auf die Energie und Leistungsfähigkeit im Beruf auswirken können. Dennoch ist es möglich, mit Tinnitus eine passende Versicherung abzuschließen, wenn man die richtige Strategie verfolgt und sich gut vorbereitet.

Wie bewerten Versicherer die Vorerkrankung Tinnitus?

Die Beurteilung durch die Versicherer hängt von mehreren Faktoren ab, die besonders für Menschen mit Tinnitus oder ähnlichen Vorerkrankungen wichtig sind:

Schweregrad des Tinnitus:

    • Bei leichtem oder situativ auftretendem Tinnitus sind die Annahmebedingungen oft weniger streng. In diesen Fällen kann es sein, dass Versicherer den Antrag ohne Ausschlussklauseln oder Risikozuschläge akzeptieren.

    • Mittelgradige oder schwere Formen, die zu Schlafstörungen oder Konzentrationsproblemen führen, werden jedoch genauer geprüft und können zu Einschränkungen führen.

Verlauf und Behandlung:

    • Ein stabiler Tinnitus, der seit Jahren konstant bleibt, gut behandelt wird und keine Einschränkungen im Alltag verursacht, wird von Versicherern meist positiver eingeschätzt. Das Krankheitsbild eines subjektiven oder chronischen Tinnitus wird dabei oft auch in Bezug auf mögliche Ursachen wie ein Knalltrauma oder einen Hörsturz geprüft. Stabil bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Symptome weder an Intensität zugenommen haben noch zusätzliche Beschwerden wie Angstzustände oder Depressionen aufgetreten sind. Es ist sinnvoll, dies mit deinem Arzt abzuklären und den Verlauf gut dokumentieren zu lassen, um bei der Gesundheitsprüfung vorbereitet zu sein. Besonders hilfreich sind detaillierte ärztliche Berichte, ein klarer Überblick über durchgeführte Behandlungen sowie Gutachten zur Stabilität des gesundheitlichen Zustands. Zudem sollte deine Patientenakte alle relevanten Informationen zur Diagnose, Tinnitus und möglichen Begleiterkrankungen wie Schlafstörungen oder Angstzuständen enthalten. 

    • Hingegen sind neu diagnostizierte oder unbehandelte Fälle mit einem größeren Fragezeichen versehen, da die Entwicklung schwerer vorherzusehen ist.

Weitere gesundheitliche Aspekte:

    • Wenn Tinnitus mit anderen Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen einhergeht, steigt das Risiko bzgl. einer Berufsunfähigkeit aus Sicht der Versicherer erheblich.

Schritte zur erfolgreichen BU-Beantragung

Damit du trotz Tinnitus eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst, ist es wichtig, klug vorzugehen. Mit den richtigen Schritten kannst du das beste Ergebnis für dich erzielen:

1. Sorgfältige Vorbereitung der Unterlagen

Für einen erfolgreichen Antrag ist es wichtig, dass alle relevanten medizinischen Informationen bereitgestellt werden. Dazu gehören z. B. detaillierte ärztliche Berichte zur Diagnose Tinnitus, die Dokumentation der gesundheitlichen Historie sowie Nachweise über Behandlungen und deren Erfolge. Dazu gehören:

  • Detaillierte ärztliche Befunde über die Diagnose Tinnitus und dessen Ausprägung.

  • Nachweise über Therapien, z. B. bei akuten oder chronischen Beschwerden, und deren Wirksamkeit.

  • Eine klare Dokumentation, dass der Tinnitus stabil ist und deine berufliche Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.

2. Ehrlichkeit bei Gesundheitsfragen

Fülle die Gesundheitsfragen des Versicherers unbedingt wahrheitsgemäß aus. Typische Fragen beziehen sich auf die Dauer des Tinnitus, z. B. ob die Beschwerden länger als drei Monate bestehen, ob ein akuter oder chronischer Tinnitus vorliegt und ob Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen oder Angstzustände auftreten. Eine gründliche Vorbereitung mit vollständigen Unterlagen wie ärztlichen Diagnosen und Behandlungsnachweisen kann dir dabei helfen, diese Fragen souverän zu beantworten. Das ist besonders wichtig, wenn du an chronischem oder subjektivem Tinnitus leidest, da unvollständige Angaben im Leistungsfall Probleme bereiten könnten. Ehrlichkeit sorgt dafür, dass du langfristig abgesichert bist.

Wir haben für dich den Fragebogen der Bayerischen hochgeladen. Achtung: Jede Versicherung fragt anders! Dieser Fragebogen gibt dir aber eine gute Orientierung, worauf du dich einstellen kannst.

3. Vergleich verschiedener Versicherer

Versicherer bewerten gesundheitliche Risiken unterschiedlich, was bedeutet, dass sich die Annahmekriterien und Prämienhöhen erheblich unterscheiden können. Während einige Versicherer bei Tinnitus eine Annahme nur mit Ausschlussklauseln oder hohen Risikozuschlägen anbieten, gibt es auch Anbieter, die flexibler sind. Hier lohnt es sich, eine anonyme Risikovoranfrage zu stellen, um ohne Nachteile die besten Optionen zu finden.

4. Unterstützung durch Experten

Ein erfahrener Versicherungsmakler ist dein bester Partner, wenn es darum geht, die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Unsere Erfahrung zeigt, dass bei Tinnitus nicht alle Versicherer gleich bewerten. Mit einer anonymer Risikovoranfrage kann er dich dabei unterstützen, Anbieter zu identifizieren, die trotz Vorerkrankungen wie Tinnitus faire Konditionen bieten. So erhöhst du deine Chancen auf eine Absicherung, ohne dass der Tinnitus als allzu dramatisch eingestuft wird.

Was tun bei sehr hohen Risikozuschlägen?

Sollten Versicherer sehr hohe Zuschläge fordern, lass dich nicht entmutigen! Es gibt Alternativen mit Ausschlussklauseln für spezifische Erkrankungen oder eine BU-Versicherung mit angepassten Bedingungen. Auch eine erneute Antragsstellung nach Verbesserung deines Gesundheitszustands, etwa nach einem Jahr stabiler Symptomlage, bietet neue Chancen. Ein erfahrener Versicherungsmakler kann dir dabei helfen, passende Lösungen zu finden, um deine Absicherung sicherzustellen.

Fazit

Tinnitus muss kein Ausschlusskriterium für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sein. Mit professioneller Hilfe kannst du die richtigen Schritte einleiten, um eine Versicherung zu finden, die deinen individuellen gesundheitlichen und beruflichen Anforderungen entspricht. So kannst du auch beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Tinnitus optimal abgesichert sein und mögliche Einschränkungen in deinem Beruf gut kompensieren. Trage dich jetzt in unserem Kontaktformular ein und lass dir kostenfrei von einem unserer Experten helfen, die besten Optionen am Markt zu vergleichen. So sicherst du nicht nur deine finanzielle Zukunft, sondern auch die Gewissheit, bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen optimal abgesichert zu sein.

Das sagen unsere Kunden über uns...

Sina Wohlpart
Bewertung zu Marcel Buch
Super angenehme und kompetente Beratung! Marcel hat mir alles in Ruhe erklärt und ist auf alle meine Fragen eingegangen. Ich hab mich zu jeder Zeit gut aufgehoben gefühlt. Kann ich nur empfehlen!
R A
Bewertung zu Marcel Buch
Marcel hat mich über fairbeamtet.de zu einer Dienstunfähigkeitsversicherung beraten. Meine Fragen hat er alle sehr verständlich, schnell und umfangreich beantwortet. Er hat mir meinen Wünschen entsprechend ein passendes Angebot vermittelt, sodass ich ihn uneingeschränkt weiterempfehlen kann 🙂
Elias Greb
Bewertung zu Marcel Buch
Auch wenn der Versicherungsbranche nicht unbedingt der beste Ruf nacheilt, habe ich mich hier fair und kompetent beraten gefühlt. Ich fande es sehr angenehm, dass auch mit Bedenken meinerseits sehr verständlich umgegangen wurde und ich zu keinen Produkten gedrängt wurde.
Timo Lübben
Bewertung zu Marcel Buch
Sehr informative Beratung, habe mich zu keiner Zeit unter Druck gesetzt gefühlt. Für mich war der allgemeine Info Teil über Versicherungen etwas zu lang, aber ich konnte jederzeit Fragen stellen und diese wurden ausführlich und geduldig beantwortet. Unkomplizierte und schnelle Rückmeldung zu Terminabsprachen.
Hannah
Bewertung zu Marcel Buch
Nach meiner Anfrage auf fairbeamtet.de kam es innerhalb kürzester Zeit zu einer Kontaktaufnahme und einer zeitnahen Terminfindung. Marcel nimmt sich für alle Anliegen und Fragen ausreichend Zeit - die Beratung ist fachlich kompetent und persönlich sehr sympathisch! Eine klare Empfehlung 😊
Jazz Bär
Bewertung zu Marcel Buch
Die Erfahrungen mit Marcel decken sich mit den Erfahrungen, die ich auch bei dem Rest von Fairbeamtet gemacht habe. Erstklassiger Service und Beratung. Marcel berät fachkundig und ohne Druck. Es werden verschiedene Anbieter verglichen und diese in einer Tabelle dargestellt. Es wird genau erläutert, worauf es bei einer DU ankommt. Klare Weiterempfehlung.
Charlotte Bittel
Bewertung zu Marcel Buch
Top Beratung zu verschiedensten Versicherungen, dabei absolut kompetentes Auftreten, super freundlich und engagiert - auch für absolute Laien und Ahnungslose rundum verständliche Erklärungen und viel Geduld. Ich kann Marcel und insgesamt das Team, das ich bisher von fairbeamtet.de kennenlernen durfte, absolut weiterempfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Sichere dir jetzt deine
kostenlose Online-Beratung!

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren...

In diesen Artikeln liefern wir dir einen ersten Überblick, wie die Untersuchung beim Amtsarzt abläuft, wie teuer eine private Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist, welcher der beiden großen Beamten Krankenversicherer besser ist, welche Fehler du bei der Auswahl einer PKV lieber nicht machen solltest und warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll ist.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja. Unsere Beratung kostet dich keinen Cent. Wenn wir gemeinsam die Dienstunfähigkeitsversicherung für dich finden, bekommen wir von der Versicherungsgesellschaft eine Provision (Courtage).

Nein. In den Beiträgen deiner Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung (BU/DU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!

  1. Es kostet dich nichts.
  2. Wir helfen dir Fehler zu vermeiden.

Wie du im Artikel oben lesen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Fehlern, an die du zunächst gar nicht denkst. Wir helfen dir, die Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich bis zur Pensionierung hält.

Ausschließlich die ausgebildeten Experten aus unserem Team werden sich bei dir melden. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen. Garantiert.

In einem ersten Telefonat fragen wir nach deiner Situation und deinen Wünschen. Außerdem benötigen wir ein paar persönliche Angaben. Nach der Registrierung als Interessent erhältst du eine Terminbestätigung mit weiteren Informationen sowie dem Termin für die Online-Beratung. Die dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Danach bekommst du deinen individuellen Vergleich und kannst alles in Ruhe prüfen.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung und alle Tarife enthalten sind. Alles ist transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht die Qualität an erster Stelle.

Versicherer betrachten Tinnitus häufig als gesundheitliches Risiko, insbesondere wenn er chronisch ist oder mit anderen Beschwerden wie Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen oder Angstzuständen einhergeht. Die Schwere und Stabilität der Symptome spielen dabei eine entscheidende Rolle.

 

Ja, das ist möglich. Mit einer gezielten Vorbereitung, einer anonymen Risikovoranfrage und detaillierten medizinischen Unterlagen kannst du deine Chancen auf eine BU-Police erheblich verbessern.

Eine anonyme Risikovoranfrage ist eine Methode, bei der deine Gesundheitsdaten ohne direkte Nennung deines Namens bei Versicherern vorab geprüft werden. So kannst du herausfinden, welche Anbieter dir faire Konditionen bieten, ohne deinen Versicherungsstatus zu gefährden.

Wichtige Dokumente sind:

  • Detaillierte ärztliche Berichte zur Diagnose Tinnitus.

  • Nachweise über Behandlungen und deren Erfolge.

  • Gutachten über die Stabilität der Symptome und deren Auswirkungen auf deinen Alltag.

Ein erfahrener Versicherungsmakler hilft dir dabei, Anbieter zu identifizieren, die bei Tinnitus flexible Lösungen bieten. Er kann auch eine anonyme Risikovoranfrage für dich durchführen und sicherstellen, dass dein Antrag optimal vorbereitet ist. Ein solcher Check umfasst in der Regel den Vergleich von Angeboten verschiedener Anbieter sowie die Berücksichtigung individueller gesundheitlicher Voraussetzungen.

Berufe mit hoher Konzentrationsanforderung oder starker Lärmbelastung, wie z. B. Piloten, Musiker oder Handwerker, werden oft strenger bewertet. Ein erfahrener Versicherungsmakler kann dir helfen, die richtige Strategie für deine spezifische berufliche Situation zu finden.

Ja, in vielen Fällen ist dies möglich. Wenn sich dein Gesundheitszustand verbessert, z. B. durch wirksame Therapien oder neue Behandlungsmethoden, kannst du Überprüfungen anstoßen, um bessere Konditionen zu verhandeln. Ein Versicherungsmakler kann dich bei diesem Prozess begleiten.