Berufsunfähigkeitsversicherung: Gefährliche Hobbys und was du beachten musst

Dein Hobby kann dich die BU kosten. Ob du kletterst, tauchst oder Motorrad fährst – dein Freizeitspaß könnte deine Berufsunfähigkeitsversicherung gefährden. Erfahre, welche Hobbys Versicherer kritisch sehen und wie du dich dennoch optimal absichern kannst.

Welche BU/DU passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

Inhaltsübersicht

Gefährliche Hobbys & BU – Diese 6 Fakten solltest du kennen:

  1. Klettern, Tauchen, Motorradfahren? Was dir Spaß macht, kann Versicherern sauer aufstoßen – dein Hobby entscheidet mit über Annahme, Beitrag oder Leistungsausschluss.
  2. Verschweigen? Keine gute Idee. Wer riskante Hobbys im Antrag „vergisst“, riskiert im Ernstfall den Totalausfall seiner BU-Absicherung – rückwirkend.
  3. Nicht jeder Versicherer tickt gleich. Was für den einen ein No-Go ist, sieht der nächste ganz locker. Unterschiede, die dir bares Geld und Nerven sparen können.
  4. Anonyme Risikovoranfrage: Deine Geheimwaffe. Du musst dich nicht outen – wir fragen für dich im Hintergrund bei mehreren Versicherern an, ohne dass es Nachteile für dich gibt.
  5. DU statt BU? Schlauer Move für Beamte. Dienstunfähigkeitsversicherungen sind oft weniger streng, wenn’s um Hobbys geht. Ein smarter Umweg für deine Absicherung.
  6. Auch mit Risiko-Hobby versicherbar. Die gute Nachricht: Selbst mit „gefährlicher“ Freizeit ist eine solide Absicherung möglich – du musst nur wissen, wie.
fb fairbeamtet.de - Logo - Schwarz

Letzte Aktualisierung am: 19.05.2025

Warum interessiert sich die BU für deine Hobbys?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben. Da die BU-Versicherung eine finanzielle Absicherung für den Fall der Fälle bietet, müssen Versicherer das Risiko, das sie eingehen, genau einschätzen. Je risikobehafteter dein Alltag ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du in einen Unfall verwickelt wirst oder gesundheitliche Probleme bekommst, die deine Berufsfähigkeit beeinträchtigen können.

Hobbys und Freizeitaktivitäten sind dabei ein entscheidender Faktor für die Risikobewertung. Der Grund ist einfach: Aktivitäten, die eine hohe Unfall- oder Verletzungsgefahr bergen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass du im Ernstfall deine Arbeitskraft verlierst. Und je wahrscheinlicher das Eintrittsrisiko für die Versicherung wird, desto größer ist die Notwendigkeit, dies bei der Risikoprüfung zu berücksichtigen.

Versicherer müssen also sicherstellen, dass sie nicht zu viel Risiko übernehmen, da sie andernfalls mit hohen Ausgaben für die Berufsunfähigkeitsrente konfrontiert wären. Das bedeutet, dass die Versicherung genau abwägt, wie stark das Risiko durch deine Hobbys erhöht wird. Wenn du einem gefährlichen Sport nachgehst oder regelmäßig Aktivitäten mit hohem Unfallrisiko betreibst, könnte dies bedeuten, dass du in der Risikoprüfung strengeren Kriterien unterliegst oder Risikozuschläge erhoben werden.

In diesem Zusammenhang spielt auch die Häufigkeit und Intensität deines Hobbys eine Rolle. Ein gelegentlicher „Spaß-Sprung“ beim Fallschirmspringen mag weniger problematisch erscheinen als regelmäßiges, intensives Springen unter extremen Bedingungen. Was bedeutet, dass du als Interessent transparent darüber sein musst, wie regelmäßig du riskante Aktivitäten ausübst, da ein einfaches „Hobby“ plötzlich ein hohes, kontinuierliches Risiko für die Versicherung darstellen kann.

Zusätzlich zum unmittelbaren Risiko für Verletzungen spielen auch langfristige gesundheitliche Folgen eine Rolle. Bei manchen Extremsportarten oder riskanten Aktivitäten können sich mit der Zeit chronische Erkrankungen entwickeln, die langfristig zu Berufsunfähigkeit führen. Zum Beispiel könnten wiederholte Kopfverletzungen im Kampfsport zu langfristigen Problemen mit der Gehirngesundheit führen. Also, möchte die Versicherung wissen, ob du dein Hobby Kampfsport unter Vollkontakt ausübst oder an Wettkämpfen teilnimmst. Auch ständige Belastungen beim Klettern könnten Gelenke oder Sehnen schädigen. Diese langfristigen Risiken müssen ebenfalls in die Berechnung deines individuellen Risikos einfließen.

Letztlich geht es den Versicherern darum, das Risiko zu minimieren, dass sie aufgrund von Freizeitaktivitäten hohe Zahlungen leisten müssen.

8 Gründe für fairbeamtet.de

Welche Hobbys gelten als „gefährlich“?

Versicherer stufen bestimmte Hobbys als „gefährlich“ ein, wenn sie ein erhöhtes Risiko für Verletzungen oder dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen mit sich bringen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Diese Einschätzung erfolgt oft aufgrund statistischer Daten zu Unfallhäufigkeit und -schwere. Zu den häufigsten Hobbys, die von Versicherern kritisch bewertet werden, gehören:

  • Motorsport: Dazu zählen alle Aktivitäten mit hohen Geschwindigkeiten wie Rennsport, Motocross, Rallyes oder Drag Racing. Hier besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Unfälle durch Kollisionen oder Stürze, die schnell zu Verletzungen führen, die dich berufsunfähig machen können.
  • Klettersport: Egal, ob du in der Halle boulderst, Felswände erklimmst oder alpine Touren unternimmst – das Risiko von Stürzen ist im Klettersport allgegenwärtig. Besonders kritisch sehen Versicherer risikoreiche Varianten wie Eisklettern oder alpines Klettern in großer Höhe, da hier die Folgen eines Absturzes oft schwerwiegender sind.
  • Tauchen: Während sich das entspannte Schnorcheln im flachen Wasser kaum auf die Risikobewertung auswirkt, sieht es bei anspruchsvolleren Varianten anders aus. Technisches Tauchen, Tieftauchen oder Höhlentauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit für gefährliche Situationen wie Dekompressionsunfälle oder Sauerstoffmangel.
  • Flugsport: Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen oder auch das Steuern von Kleinflugzeugen sind Hobbys, die mit erhöhten Unfallrisiken einhergehen. Besonders bei unerfahrenen Hobbypiloten oder schwierigen Wetterbedingungen können Unfälle passieren, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
  • Kampfsport: Kampfsportarten wie Boxen, MMA, Karate oder Judo beinhalten eine hohe körperliche Belastung sowie direkte Schläge oder Stürze. Die Gefahr für Verletzungen an Gelenken, Knochen oder sogar dem Kopf ist hier besonders groß, weshalb Versicherer diese Hobbys oft kritisch bewerten.
  • Extremsportarten: Dazu gehören Hobbys wie Basejumping, Downhill-Mountainbiking, Wildwasserkajak oder Wingsuit-Fliegen. Diese Sportarten kombinieren oft hohe Geschwindigkeiten und unkontrollierbare Umwelteinflüsse, wodurch das Risiko für lebensverändernde Unfälle deutlich steigt.

Wichtig zu wissen:
Nicht nur klassische Extremsportarten geraten bei der Risikoprüfung in den Fokus der Versicherer. Auch weniger offensichtliche Aktivitäten können kritisch bewertet werden, besonders wenn du sie auf einem hohen Leistungsniveau betreibst. So kann ambitionierter Radsport, regelmäßiges Wettkampftraining oder das Absolvieren anspruchsvoller Skitouren für die Versicherer ein Risiko darstellen. In solchen Fällen möchten die Versicherer oft genau wissen, wie häufig du diese Hobbys ausübst und wie intensiv du sie betreibst.

Es ist wichtig, bei der Antragstellung alle deine Aktivitäten ehrlich und detailliert anzugeben. Auf diese Weise vermeidest du Missverständnisse und stellst sicher, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall auch wirklich einspringt. Offenheit von Anfang an sorgt dafür, dass du gut abgesichert bist und keine unangenehmen Überraschungen im Leistungsfall erleben musst.

Wie gehen Versicherer mit solchen Hobbys um?

Wenn du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein gefährliches Hobby angibst, können die Versicherer auf unterschiedliche Weise reagieren:

  • Risikozuschlag: In den meisten Fällen wird ein Risikozuschlag erhoben. Das bedeutet, dass du einen höheren Beitrag zahlen musst, weil dein Hobby als zusätzliches Risiko betrachtet wird. Trotzdem bleibt der Versicherungsschutz bestehen, und du bist weiterhin abgesichert, auch wenn du aufgrund deines Hobbys berufsunfähig wirst.
  • Ausschluss des Hobbys: In manchen Fällen entscheiden sich Versicherer dafür, das spezifische Hobby vom Versicherungsschutz auszuschließen. Das bedeutet, wenn du z. B. beim Klettern oder Tauchen einen Unfall hast und dadurch berufsunfähig wirst, wird die BU-Versicherung in diesem Fall nicht leisten.
  • Ablehnung des Antrags: In besonders extremen Fällen, wenn das Risiko als zu hoch eingeschätzt wird, kann ein Versicherer den Antrag auch komplett ablehnen. Das kommt selten vor, ist aber möglich, vor allem bei sehr gefährlichen Sportarten wie Basejumping oder extremem Motorsport.
Es ist wichtig, dass du von Anfang an transparent über deine Hobbys bist, damit du genau weißt, welche Bedingungen für dich gelten und du im Ernstfall nicht ohne Absicherung dastehst.

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Mit über 1.000 tollen Bewertungen bei Provenexpert, Google und Trustindex gehören wir zu den Top10 der am besten bewerteten Versicherungsmakler in Deutschland.

Das Bild zeigt 4 Auszeichnungen. 1. Google Bewertungen mit 5 Sternen inklusive Resensionen. 2. Proven Expert: 5 Sterne mit der Schulnote "Sehr gut", 98 % Empfehlungen und 996 Bewertungen (Stand: 19.05.2025), sowie die Auszeichnungen "Top Empfehlung 2025" und "Top Dienstleister 2025" ausgezeichnet von Proven Expert.

So sicherst du dich trotz riskanter Hobbys ab

Auch mit einem gefährlichen Hobby kannst du eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen – es kommt auf die richtige Strategie an. Hier sind einige Tipps, wie du dich trotz eines riskanten Hobbys, wie Eishockey, Kendo oder Apnoetauchen, optimal absichern kannst:
  • Ehrlichkeit ist entscheidend: Gib dein Hobby immer korrekt an. Im Fragebogen für die Berufsunfähigkeitsversicherungen musst du deine Freizeitaktivitäten genau angeben. Wenn du ein Hobby wie z. B. American Football oder Wettkämpfe im Kendo verschweigst und es später zu einem Vorfall kommt, kann dir die Versicherung die Leistung verweigern. Versicherer achten sehr genau darauf, welche Hobbys du betreibst – vor allem, wenn du an Wettkämpfen oder Wettbewerben teilnimmst. Unehrliche Angaben führen zu Problemen, und der Risiko­prüfer wird sich die Gesundheitsfragen und deine Hobbys genau anschauen.
  • Eigenangaben: Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Abgabe einer detaillierten Eigenerklärung. Beschreibe dein Hobby so genau wie möglich: Wo und wie oft übst du es aus? Welche Ausrüstung verwendest du, und hattest du bereits Unfälle oder Verletzungen? Eine umfassende Eigenangabe sorgt dafür, dass die Risikoprüfung ein klares Bild von dir bekommt und du spätere Missverständnisse vermeidest. So kannst du sicherstellen, dass du im Ernstfall tatsächlich abgesichert bist.
  • Anonyme Risikovoranfrage nutzen: Eine Risikovoranfrage kann dir helfen, ohne direkten Antrag vorab herauszufinden, wie Versicherer deine Aktivitäten bewerten. Diese Möglichkeit läuft anonym und stellt sicher, dass keine negativen Einträge in deine Akte gelangen. Auf diese Weise kannst du prüfen, wie dein Hobby in der Risikoeinschätzung eines Versicherers eingestuft wird. Dies hilft dir, die passenden Berufsunfähigkeitsversicherungen zu finden, ohne gleich in den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu gehen.
  • Vergleiche verschiedene Anbieter: Jeder Versicherer bewertet gefährliche Hobbys unterschiedlich. Einige Versicherer sind flexibler und bieten bessere Konditionen für deine Aktivitäten, wie Eishockey, Kendo oder auch Wettbewerbe im American Football. Daher solltest du dir die Zeit nehmen, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Ein Versicherungsmakler kann dir dabei helfen, die besten Optionen zu finden und ein maßgeschneidertes Angebot für dich zu erstellen. So kannst du die passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die dein Risiko für dein Hobby realistisch abdeckt.
  • Hobby aufgeben oder einschränken: Falls du bereit bist, dein gefährliches Hobby zu reduzieren oder sogar ganz aufzugeben, kann das den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich vereinfachen. Ein weniger riskantes Hobby führt zu einer niedrigeren Risikoeinschätzung und besseren Konditionen. Dies bedeutet, dass du mit einer niedrigeren Prämie und besseren Versicherungsbedingungen rechnen kannst. Wer beispielsweise auf intensives Apnoetauchen oder Wettkämpfe im Kendo verzichtet, könnte seine Versicherung deutlich günstiger gestalten.

Mit diesen Tipps kannst du dich auch mit riskanten Hobbys wie Wettkämpfen oder Eishockey optimal absichern. Denke daran, stets offen und ehrlich in deinen Gesundheitsfragen und bei der Angabe deiner Hobbys zu sein, um mögliche Probleme bei der Risiko­prüfung zu vermeiden. Ein professioneller Versicherungsmakler kann dir dabei helfen, die passende Absicherung zu finden und den besten Anbieter zu wählen, der zu deinem Lebensstil passt.

Fazit: Die richtige BU trotz gefährlicher Hobbys

Ja, gefährliche Hobbys können die Suche nach der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung herausfordernd machen – aber es ist nicht unmöglich. Wichtig ist, dass du ehrlich bist und die Unterstützung eines unabhängigen Beraters in Anspruch nimmst. So kannst du die besten Angebote vergleichen und eine Lösung finden, die zu dir und deinem Leben passt.

Falls du Fragen hast oder Unterstützung brauchst: das Team von fairbeamtet.de steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden wir eine Absicherung, die deinen Hobbys und deinem Leben gerecht wird!

Trage dich JETZT in unserem Kontaktformular ein und sicherer dir deine kostenlose Online-Beratung mit einem unserer mega sympathischen Experten für Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung!

Welche BU (DU) passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

Welche BU passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

• 🔒 100 % DSGVO-konform
• 🤝 Unabhängige Expertenberatung
• 💬 Rückruf erfolgt persönlich

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja, unsere Beratung ist für dich kostenlos und kostet dich keinen Cent. Nur deine Zeit. Aber wie viel Zeit sparst du dir? Was glaubst du, wie lange du bräuchtest, wenn du dir alles selbst anlesen müsstet. Unsere Experten haben Jahre – wenn nicht sogar Jahrzehnte – gebraucht. Wir sparen dir Zeit und schützen dich vor gravierenden Fehlern.

Nein. In den Beiträgen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!

  1. Unsere Beratung ist für dich 100% kostenlos.
  2. Wir beraten dich unabhängig – aus allen BU/DU-Tarifen.
  3. Wir stellen deine Risikovoranfrage – 100 % anonym.
  4. Du bekommst echte Experten – keine Verkäufer.
  5. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme.
  6. Deine Gesundheit ist besonders? Wir finden Lösungen.
  7. Du bekommst keine Werbung, kein Spam, kein Telefonterror.
  8. Wir zeigen dir Fehler, bevor du sie machst.

Oder brauchst du noch mehr Gründe?

Du bekommst eine persönliche Beratung von einem echte, IHK geprüften BU/DU Experten. Keine Call-Center oder Strukturvertrieb!

Wir beraten online und telefonisch. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme. Du musst deine Bude nicht aufräumen und kriegst auch keinen nervigen Besuch, der erst wieder geht, wenn du etwas unterschrieben hast.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle privaten Krankenversicherung oder Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherungen mit allen Tarifen enthalten sind. Nicht wie bei Check24 & Co., die nur die Tarife zum Vergleich anzeigen, die du dort abschließen kannst. Bei uns ist alles transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht bei uns die Qualität an erster Stelle.

Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.
Gefährliche Freizeitaktivitäten sind Hobbys, bei denen ein höheres Unfall- oder Verletzungsrisiko besteht. Dazu zählen beispielsweise Klettern, Fallschirmspringen, Tauchen, Motorsport oder körperbetonte Teamsportarten wie Eishockey und American Football. Diese Aktivitäten erfordern bei der Berufsunfähigkeitsversicherung besondere Aufmerksamkeit, da sie das Risiko für Leistungsfälle erhöhen. Um trotzdem abgesichert zu sein, solltest du dein Hobby ehrlich und genau beschreiben, inklusive Häufigkeit, Ausrüstung und eventuellen Vorsichtsmaßnahmen. So können Versicherer eine faire Risikoeinschätzung vornehmen, ohne dass dir später Nachteile entstehen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt nicht in allen Fällen. Besonders problematisch wird es, wenn bei Antragstellung wichtige Informationen nicht wahrheitsgemäß angegeben wurden, beispielsweise bei den Gesundheitsfragen oder riskanten Hobbys. Auch vorsätzlich herbeigeführte Unfälle oder Straftaten, die zur Berufsunfähigkeit führen, schließen Leistungen aus. Zudem gibt es Wartezeiten und Ausschlussklauseln, die von Versicherer zu Versicherer variieren können. Daher ist es entscheidend, alle Angaben ehrlich und vollständig zu machen und die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um böse Überraschungen im Leistungsfall zu vermeiden.
Auch selten ausgeübte Hobbys beeinflussen deine Berufsunfähigkeitsversicherung. Versicherer interessieren sich für alle Aktivitäten, die potenziell ein erhöhtes Risiko bergen – egal wie häufig du sie betreibst. Selbst sporadisches Fallschirmspringen, Tauchen oder Motorradfahren muss bei der Antragstellung angegeben werden. Die Risikoeinschätzung hängt nicht nur von der Häufigkeit, sondern auch von der Art des Hobbys ab. Wichtig ist, ehrlich zu bleiben und das Hobby genau zu beschreiben, um späteren Problemen bei der Leistungserbringung vorzubeugen.
Die Grundfähigkeitsversicherung wird oft als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) genannt. Sie zahlt eine vereinbarte Rente, wenn grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Gehen oder Greifen dauerhaft verloren gehen. Der Vorteil: Sie ist meist günstiger und hat weniger strenge Gesundheitsprüfungen. Der Nachteil: Sie deckt nur spezifische Einschränkungen ab und bietet keinen umfassenden Schutz wie eine BU. Gerade bei psychischen Erkrankungen oder chronischen Beschwerden greift die Grundfähigkeitsversicherung nicht. Für viele ist sie daher eher eine Ergänzung, aber selten ein vollwertiger Ersatz zur BU.
Ja, es ist möglich, deinen Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu reduzieren, wenn du ein gefährliches Hobby aufgibst. Dabei kannst du deinen Versicherer informieren und eine Anpassung deiner Police beantragen, da das Risiko für die Versicherung sinkt. Allerdings hängt die Entscheidung über die Beitragsreduktion vom jeweiligen Anbieter ab. Wichtig ist, dass die Änderung schriftlich festgehalten wird, um deinen Vertrag entsprechend anzupassen. Lass dich am besten von einem Experten beraten, um sicherzugehen, dass alles korrekt abläuft.
Sobald dein Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen ist, musst du neue oder riskante Hobbys nicht nachmelden. Diese sind automatisch mitversichert, sofern deine Angaben bei Vertragsabschluss korrekt und vollständig waren. Der Schutz bleibt über die gesamte Laufzeit unverändert. Dennoch ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, bevor du unterschreibst. So stellst du sicher, dass keine Missverständnisse entstehen. Bei diesem Schritt stehen wir dir gerne zur Seite und unterstützen dich dabei, die optimale Absicherung zu finden.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sportlehrer erfordert besondere Aufmerksamkeit. Da ihre berufliche Tätigkeit oft mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden ist, prüfen Versicherer den Beruf genau und bewerten die spezifischen Sportarten oder Aktivitäten, die unterrichtet werden. Besonders wichtig ist es, alle beruflichen Tätigkeiten und eventuelle gefährliche Hobbys ehrlich anzugeben. Die Prämien können je nach Risiko variieren, und in manchen Fällen sind Zuschläge oder Einschränkungen möglich. Wir helfen dir dabei, die richtige Absicherung zu finden, die optimal auf deine Tätigkeit als Sportlehrer abgestimmt ist.

Diese Artikel könnten dich interessieren

In nur 5 Klicks zur kostenlosen
Online-Beratung!

🔒 100 % DSGVO-konform  🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

🔒 100 % DSGVO-konform
🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

Wow… du bist schon 2:34 Minuten hier!

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

Unsere Beratung ist online, kostenlos und unabhängig.

🎯 Schnell. Verständlich. Ohne Versicherungsblabla.

Knapp 1.000 echte 5-Sterne-Bewertungen sagen: lohnt sich.

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich kostenlos von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

ProvenExpert Empfehlungen für fairbeamtet.de Stand 2025-05-14