PKV trotz Hashimoto – so klappt’s mit der Aufnahme

Hashimoto-Thyreoiditis und private Krankenversicherung – ein sensibles Thema für viele Beamte. Erfahre, worauf Versicherer achten und wie du trotz dieser Autoimmunerkrankung eine passende PKV findest.

Welche PKV passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

20.000+
Online-Beratungen
4.700+
Zufriedene Kunden
900+
Top-Bewertungen
98 %
Empfehlungen
25+
YouTube Videos

Inhaltsverzeichnis

Was du über Hashimoto & PKV wissen musst

  • Hashimoto-Thyreoiditis gilt in der PKV als chronische Vorerkrankung – auch bei stabiler Einstellung.
  • Viele Versicherer fordern detaillierte Angaben zur Diagnose, Therapie, Medikamentendosis und Verlauf.
  • Ein gut eingestellter TSH-Wert und stabile Laborwerte verbessern deine Chancen auf Aufnahme ohne Zuschlag.
  • Je nach Anbieter drohen Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse oder sogar Ablehnungen – das ist kein Einzelfall.
  • Nicht jede Gesellschaft wertet Hashimoto gleich. Einige unterscheiden zwischen „isolierter Unterfunktion“ und aktiver Autoimmunerkrankung.
  • Wer einfach den Antrag stellt, riskiert einen negativen Eintrag in der HIS-Datenbank – und damit schlechtere Chancen bei allen anderen.
  • Anonyme Risikovoranfragen bieten dir die Möglichkeit, deinen Fall sicher und ohne Folgen prüfen zu lassen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du trotz Hashimoto eine passende PKV findest – mit Strategie statt Risiko.

fb fairbeamtet.de - Logo - Schwarz

Letzte Aktualisierung am: 21.05.2025

Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und langfristig zerstört. Diese Erkrankung führt zu einer chronischen Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Schätzungen zufolge sind in Deutschland zwischen 4 und 8 Millionen Menschen betroffen. Die Symptome sind oft unspezifisch und werden leicht übersehen, was die Bedeutung einer genauen Diagnose und rechtzeitigen Behandlung unterstreicht.

Symptome und Diagnose von Hashimoto-Thyreoiditis

Zu den häufigsten Symptomen von Hashimoto-Thyreoiditis gehören:

  • Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Depressive Verstimmungen
  • Kälteempfindlichkeit
  • Haarausfall
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Trockene Haut
  • Muskel- und Gelenkschmerzen

Diese Symptome werden häufig als allgemeine gesundheitliche Beschwerden abgetan, was die Diagnosestellung erschwert. Eine genaue Diagnose erfordert Bluttests zur Überprüfung der Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) und der Antikörper (Anti-TPO, Tg-Ak).

Behandlung und Lebensqualität

Die Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis besteht meist in der lebenslangen Einnahme von Schilddrüsenhormonen, um den Hormonmangel auszugleichen. Eine frühzeitige und präzise Diagnose kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.

Dieser Artikel könnte dich interessieren

8 Gründe für fairbeamtet.de

Ist eine private Krankenversicherung mit Hashimoto heutzutage leichter zu finden?

Früher war es eine echte Herausforderung, eine private Krankenversicherung (PKV) für Menschen mit Hashimoto zu finden. Aufgrund des potenziell hohen Behandlungsaufwands und der Risiken lehnten viele PKVs die Anträge ab. Besonders Angestellte und Selbständige hatten es schwer, während Beamte oft nur über die sogenannte Öffnungsklausel eine Versicherung fanden.

Die aktuelle Situation: Fortschritte und Möglichkeiten

Dank des medizinischen Fortschritts hat sich die Lage mittlerweile erheblich verbessert. Heute gibt es eine deutlich größere Auswahl an PKVs, die bereit sind, Menschen mit Hashimoto zu versichern. Dennoch ist Vorsicht geboten: Nicht jede Versicherung akzeptiert einen Antrag ohne Weiteres.

Hashimoto als weitverbreitete Volkskrankheit

Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, betrifft schätzungsweise 4 bis 8 Millionen Menschen in Deutschland. Viele wissen nicht einmal von ihrer Erkrankung, da die Symptome oft als harmlose Schilddrüsenunterfunktion abgetan werden. Diese Unkenntnis kann bei der Suche nach einer geeigneten Versicherung zusätzliche Hürden schaffen.

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Mit über 1.000 tollen Bewertungen bei Provenexpert, Google und Trustindex gehören wir zu den Top10 der am besten bewerteten Versicherungsmakler in Deutschland.

Das Bild zeigt 4 Auszeichnungen. 1. Google Bewertungen mit 5 Sternen inklusive Resensionen. 2. Proven Expert: 5 Sterne mit der Schulnote "Sehr gut", 98 % Empfehlungen und 996 Bewertungen (Stand: 19.05.2025), sowie die Auszeichnungen "Top Empfehlung 2025" und "Top Dienstleister 2025" ausgezeichnet von Proven Expert.
Das Bild zeigt 4 Auszeichnungen. 1. Google Bewertungen mit 5 Sternen inklusive Resensionen. 2. Proven Expert: 5 Sterne mit der Schulnote "Sehr gut", 98 % Empfehlungen und 996 Bewertungen (Stand: 19.05.2025), sowie die Auszeichnungen "Top Empfehlung 2025" und "Top Dienstleister 2025" ausgezeichnet von Proven Expert.

Wichtige Punkte zur Risikobewertung

  • Risikozuschläge: Diese variieren je nach Versicherung und dem individuellen Gesundheitszustand. Normalerweise bewegen sie sich im Rahmen von 0 bis 30 Prozent.
  • Knoten, Zysten und Struma: Das Vorhandensein solcher Formveränderungen kann die Risikobewertung beeinflussen und zu höheren Zuschlägen führen.

Unser Rat

Obwohl es mittlerweile durchaus Krankenversicherungen gibt, die Menschen mit Hashimoto zu akzeptablen Konditionen versichern, heißt das nicht, dass ihr jetzt zu einer x-beliebigen Krankenversicherung laufen und einen Antrag stellen solltet. Es gibt mehrere Krankenversicherungen, bei denen ihr euch schnell eine Ablehnung einfangen könnt. Dies kann zu einem Problem werden. Gesellschaften, die euch ansonsten versichert hätten, lehnen aufgrund der anderen Ablehnung ebenfalls ab. Grundlage, ist die HIS-Datei. Vorausgesetzt, dass keine Knoten, Zysten, Struma oder sonstige Formveränderungen vorliegen, bewegen sich die Risikozuschläge in einem Rahmen von 0 Prozent bis 30 Prozent.

Unser besonderer Service für euch

Wir prüfen kostenlos und anonym, bei welchen Krankenversicherungen ihr euch am günstigsten versichern könnt.

Das bedeutet, dass wir euch garantieren, dass keine Versicherung eure personenbezogenen Daten bekommt und euch durch die Risikovoranfrage keine Steine in den Weg gelegt werden!

Liebe Grüße euer
Sven von fairbeamtet.de

Der Autor dieses Artikels:
Sven Höhne – PKV und BU-Experte für Beamte

Sven Höhne
PKV und BU-Experte für Beamte

Ex-Debeka Mitarbeiter. Heute: fair, unabhängig und klar auf den Punkt.
Ich berate seit 25 Jahren fast ausschließlich Beamte und Beamtenanwärter – mit Fokus auf private Krankenversicherung, Beihilfe und Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitversicherung.

Als ehemaliger Vertriebsprofi der Debeka kenne ich die internen Tarife, Stolperfallen und Verkaufsmaschen – und weiß genau, worauf es bei Lehrer:innen, Referendar:innen, Polizist:innen und Richter:innen wirklich ankommt.

Mein Motto: „Nicht der billigste Tarif – sondern der, der die Kosten übernimmt, wenn du eine ernste Diagnose bekommst!“

Welche PKV passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

Welche PKV passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

• 🔒 100 % DSGVO-konform
• 🤝 Unabhängige Expertenberatung
• 💬 Rückruf erfolgt persönlich

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja, unsere Beratung ist für dich kostenlos und kostet dich keinen Cent. Nur deine Zeit. Aber wie viel Zeit sparst du dir? Was glaubst du, wie lange du bräuchtest, wenn du dir alles selbst anlesen müsstet. Unsere Experten haben Jahre gebraucht, wenn nicht sogar Jahrzehnte gebraucht. Letztendlich kostet es dich nicht einmal Zeit, wir helfen dir, wertvolle Zeit zu sparen und schützen dich vor gravierenden Fehlern.
Nein. In den Beiträgen deiner privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!
  1. Unsere Beratung ist für dich 100% kostenlos.
  2. Wir beraten dich unabhängig – aus allen PKV-Tarifen.
  3. Wir stellen deine Risikovoranfrage – 100 % anonym.
  4. Du bekommst echte Experten – keine Verkäufer.
  5. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme.
  6. Deine Gesundheit ist besonders? Wir finden Lösungen.
  7. Du bekommst keine Werbung, kein Spam, kein Telefonterror.
  8. Wir zeigen dir Fehler, bevor du sie machst.

Oder brauchst du noch mehr Gründe?

Du bekommst eine persönliche Beratung von einem echte, IHK geprüften PKV Experten. Keine Call-Center oder Strukturvertrieb!
Wir beraten online und telefonisch. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme. Du musst deine Bude nicht aufräumen und kriegst auch keinen nervigen Besuch, der erst wieder geht, wenn du etwas unterschrieben hast.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle privaten Krankenversicherung, oder auch Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherungen mit allen Tarifen enthalten sind. Nicht wie bei Check24 & Co., die nur die Tarife anzeigen und vergleichen, die du auch dort abschließen kannst. Bei uns ist alles transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht bei uns die Qualität an erster Stelle.

Wenn du Hashimoto hast und eine private Krankenversicherung suchst, stehen die Chancen heutzutage nicht schlecht, eine Versicherung mit fairen Tarifen zu finden. Dennoch solltest du vorsichtig sein: Ein voreiliger Antrag könnte zur Ablehnung führen. Das Risiko dafür ist leider immer noch hoch, da einige Versicherer Vorerkrankungen wie Hashimoto ungern versichern.

Eine Ablehnung kann in eine Sackgasse führen. Du wirst im HIS (Hinweis- und Informationssystem) vermerkt, auf das andere Versicherer ebenfalls zugreifen. Selbst Anbieter, die dich unter normalen Umständen versichern würden, könnten dann zögern oder ablehnen.

Bei uns erhältst du eine kostenlose und anonyme Prüfung, bei welchen PKVs du dich am besten versichern kannst. Das bedeutet:

  • Keine Weitergabe deiner personenbezogenen Daten: Deine Daten bleiben geschützt und werden nicht an Versicherungen weitergeleitet.
  • Keine Steine im Weg: Durch unsere Risikovoranfrage entstehen dir keine Nachteile oder Ablehnungen bei anderen Versicherungen.

Unser Ziel ist es, dir den besten Versicherungsschutz zu den besten Konditionen zu ermöglichen, ohne dass du dich unnötigen Risiken aussetzt.

Eine anonyme Risikovoranfrage ermöglicht es Versicherungsnehmern, potenzielle Auswirkungen auf ihre Versicherungsprämien oder Versicherbarkeit zu erfahren, ohne dass die Anfrage in ihrer Versicherungshistorie auftaucht. Man gibt allgemeine Informationen zu Risiken an (z. B. eine bestimmte Krankheit), die Versicherung gibt dann eine unverbindliche Einschätzung. Diese Anfragen sind vertraulich und haben keine Auswirkungen auf zukünftige Versicherungsanträge oder Prämien.
Für neue Beamtinnen und Beamte mit Vorerkrankungen gibt es gute Nachrichten: Dank der Öffnungsklausel ist eine Aufnahme in die private Krankenversicherung unabhängig vom Gesundheitszustand möglich. Wichtig ist lediglich, den Antrag innerhalb von sechs Monaten nach der ersten Verbeamtung zu stellen. Diese Regelung gilt auch für Beamte auf Widerruf, die zuvor gesetzlich versichert waren.
Es kann vorkommen, dass eine Anfrage aufgrund einer früheren Erkrankung abgelehnt wird, selbst wenn diese bereits Jahre zurückliegt. Dies hängt davon ab, ob aus der Erkrankung potenzielle zukünftige gesundheitliche Probleme abgeleitet werden können. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Krebserkrankung, bei der ein Rückfall möglich ist. Private Krankenversicherer sind grundsätzlich nicht verpflichtet, jeden Antragsteller aufzunehmen. Sie streben jedoch danach, neue Kunden zu gewinnen, und lehnen Anträge nur ab, wenn signifikante Risiken bestehen.
Die PKV deckt in der Regel die Kosten für alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen und die Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis. Dies schließt regelmäßige Bluttests und die Verschreibung von Schilddrüsenhormonen ein.
Hashimoto-Thyreoiditis kann zu höheren Beiträgen in der PKV führen, da Versicherer das individuelle Risiko bewerten. Sowohl regelmäßige Arztbesuche, der Verlauf der Erkrankung und ein sorgfältiger Vergleich der Tarife und Anbieter ist daher wichtig.

Diese Artikel könnten dich interessieren

In nur 5 Klicks zur kostenlosen
Online-Beratung!

🔒 100 % DSGVO-konform  🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

🔒 100 % DSGVO-konform
🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

Wow… du bist schon 2:34 Minuten hier!

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

Unsere Beratung ist online, kostenlos und unabhängig.

🎯 Schnell. Verständlich. Ohne Versicherungsblabla.

Knapp 1.000 echte 5-Sterne-Bewertungen sagen: lohnt sich.

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich kostenlos von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

ProvenExpert Empfehlungen für fairbeamtet.de Stand 2025-05-14