Private Krankenversicherung mit Übergewicht

Wie du mit einem BMI von über 30 die passende PKV findest und wie unterschiedlich Risikozuschläge in der privaten Krankenversicherung bei Übergewicht ausfallen, verraten wir dir in diesem Artikel!
Sichere dir jetzt deine kostenlose Online-Beratung!
Online-Beratungen
0 +
Zufriedene Kunden
0 +
Top Kundenbewertungen
0 +
Empfehlungen
0 %
YouTube Videos
0

Inhaltsverzeichnis

Das Problem Übergewicht für die private Krankenversicherung (PKV)

 

Übergewicht ist ein großes Thema, auch bei uns in Deutschland. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in seiner Studie aus 2019/2020 herausgefunden, dass 53,5 % der Bevölkerung (60,5 % der Männer und 46,6 % der Frauen) hierzulande übergewichtig sind. Von den Erwachsenen ist rund jeder Fünfte sogar stark übergewichtig, also adipös.

Und auch bei Kindern und Jugendlichen sieht es leider nicht besser aus. Eine Untersuchung zeigt, dass 15 % der jungen Leute übergewichtig sind, und bei etwa einem Drittel davon ist das Übergewicht so stark, dass sie unter der Krankheit Adipositas leiden. Das ist besonders besorgniserregend, weil Übergewicht bei Kindern schon zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck und Diabetes führen kann.

Ärzte sehen Übergewicht – zumindest, wenn es sich in einem gewissen Rahmen bewegt – heute nicht zwingend als gesundheitsschädlich per se. Es gibt durchaus Menschen, die leichtes Übergewicht haben und trotzdem gesünder sind als so manch schlanker Mensch. Übergewicht und die Ernährung, die zum Übergewicht führen, führen allerdings im Laufe des Lebens häufig zu einer Vielzahl von schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, erhöhtem Gelenkverschleiß und/oder Diabetes Typ 2. Das Risiko eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls sind bei übergewichtigen Personen deutlich erhöht.

Ursachen für Übergewicht

  • Lebensstilfaktoren (z.B. Bewegungsmangel, falsche Ernährung)
  • genetische Ursachen (familiäre Veranlagung)
  • ständige Verfügbarkeit von Nahrung
  • Schlafmangel
  • chronischer Stress
  • depressive Erkrankungen
  • Essstörungen (z. B. Binge-Eating-Disorder, Night-Eating-Disorder)
  • Erkrankungen mit hormonellen Störungen (z. B. Hypothyreose, Cushing-Syndrom)
  • Medikamente (z. B. Antidepressiva, Neuroleptika, Antiepileptika, Antidiabetika)
  • Schwangerschaft
  • Übergewicht im Kindesalter

Verbeamtung trotz Übergewicht?

Bereits bei der Verbeamtung kann Übergewicht ein Problem sein. Gerade bei uniformierten Beamten, wie zum Beispiel Polizisten oder Feuerwehrbeamten, ist man hier besonders streng und kann durchaus ein Grund sein, warum es eben nicht zur Ernennung kommt. Ein Polizist mit 150 Kilo wird vermutlich Schwierigkeiten haben, einen Flüchtigen zu Fuß zu verfolgen. Und der Feuerwehrbeamte muss die Leiter hinaufklettern können, ohne oben angekommen selbst ein Sauerstoffzelt zu benötigen. Da Übergewicht jedoch eine Volkskrankheit ist, von der zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen betroffen sind, hat in unserer heutigen Gegenwart ein gewisses Umdenken stattgefunden. Vor allem bei Lehrern und dem besorgniserregenden Lehrermangel werden sehr viele Lehrer trotz Übergewicht verbeamtet. Manche bekommen dann die Vorgabe, dass sie bis zur Verbeamtung auf Lebenszeit einen gewissen Body-Mass-Index (BMI) erreichen müssen. Selbst bei starkem Übergewicht, wovon immerhin ein Viertel der Erwachsenen betroffen ist, kann es durchaus mit der Verbeamtung klappen. Verbeamtung und Abschluss einer privaten Krankenversicherung (PKV) sind trotzdem zwei verschiedene paar Schuhe.

Die amtsärztliche Untersuchung bei Übergewicht


Die amtsärztliche Untersuchung ist ein wichtiger Schritt für angehende Beamte. Hier prüft der Amtsarzt bei der Einstellung den Gesundheitszustand des Bewerbers. Dabei ist Übergewicht allein kein Grund, die Verbeamtung abzulehnen. Ein Gerichtsbeschluss des Verwaltungsgerichts München zeigt, dass selbst ein BMI über 30 nicht automatisch zur Ablehnung führt (Beschluss vom 13. April 2012, 3 BV 08.405). Adipositas Grad I gilt nicht per se als Risiko für eine Dienstunfähigkeit, solange keine weiteren gesundheitlichen Bedenken vorliegen, die damit zusammenhängen.

Falls dein Antrag aufgrund des BMI abgelehnt wird, ist es ratsam, Widerspruch einzulegen und ein Sachverständigengutachten vorzulegen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Anerkennung als Behinderung zu beantragen. Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt (Aktenzeichen C 254/13), dass starkes Übergewicht als Behinderung gelten kann, wenn es die Teilnahme am Arbeitsleben deutlich einschränkt.

Es ist wichtig, sich gut vorzubereiten und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um die bestmögliche Entscheidung für die Beamtenlaufbahn zu treffen. 

Debeka Risikozuschlag Übergewicht (PKV)

Bei der Debeka gibt es*

  • ab BMI 30 = 30 Prozent Risikozuschlag
  • ab BMI 35 = sehr schwer, keine Ablehnung zu bekommen
  • ab BMI 40 = definitiv Ablehnung

Risikozuschläge für Übergewicht in der PKV

Ab einem BMI von 25 sprechen wir von Übergewicht.

Risikozuschläge gibt es bei den strengsten privaten Krankenversicherungen (PKVs) bereits ab einem BMI von >28.

Hier könnte es zum Beispiel eine Staffelung geben:

  • BMI 28 = 10 Prozent Risikozuschlag
  • BMI 29 = 20 Prozent Risikozuschlag
  • BMI 30 = 30 Prozent Risikozuschlag

Nicht ganz so strenge PKVs erheben einen Risikozuschlag erst ab einem BMI vom >30. Die Staffelung könnte dann ähnlich aussehen, nur beginnt sie bei einem BMI von 30.

Mit einem BMI zwischen 34 und 40 gibt es nach unseren Erfahrungen maximal noch 2–3 private Krankenversicherungen, die bei einem positiven Bericht vom Hausarzt evtl. noch einen Antrag im Einzelfall mit einem Risikozuschlag annehmen. Positiv bedeutet, dass die Person mit Ausnahme des Übergewichts ansonsten noch kerngesund ist.

Das sagen unsere Kunden über uns...

Volkan Mehmet Kirsever
Bewertung zu Michael Buchholz
Herr Buchholz ist einfach sympathisch und hat mir aufgezeigt, wie die anderen Anbieter mich bei der PKV ums Ohr gehauen hätten. Weiterhin geht Herr Buchholz mit soviel Engagement und Fachwissen an die Sache ran, das man nirgends besser beraten wäre. Danke für Ihre Hilfe in der Thematik PKV für mich und meine Tochter!
Eren Kaya
Bewertung zu Sven Höhne
Der Sven hat mich super beraten. Jede Versicherung, die ich gerne im Vergleich haben wollte, hat er hinzugefügt. Die Versicherungen wurden neutral miteinander verglichen, ohne das er mich auf eine spezielle Versicherung „gedrängt“ hat.
Daniel Belzer
Bewertung zu fairbeamtet.de
Ich vergebe guten Gewissens 5 Sterne. Alle Anliegen werden zügig bearbeitet. Die Beratung ist top. fairbeamtet.de hat die für meine ganze Familie die beste private Krankenversicherung (beihilfeberechtigt) gesucht und wir haben sie dort abgeschlossen. Ich habe fairbeamtet.de auch an meine ehemaligen Mitstudenten weiterempfohlen, diese sind ebenfalls sehr zufrieden mit der Betreuung und zügigen Bearbeitung.
Niclas Stock
Bewertung zu Michael Buchholz
Ich wurde von Michael kompetent und transparent durch den Versicherungsdschungel geführt. Angenehme Abwechslung zu den sonst üblichen Verkaufsstellen der Versicherer. Uneingeschränkte Weiterempfehlung.
Ronny Ehrlich
Bewertung zu Sven Höhne
Schnelle, kompetenten und unkomplizierte Beratung. Jederzeit hatte ich das Gefühl in guten Händen zu sein. Die Bearbeitung meiner Anliegen bzgl. einer PKV online und per Telefon zu bewerkstelligen war kinderleicht und sehr anwenderfreundlich.
Ti Mo
Bewertung zu Marcel Buch
Top Beratung, bei der ich nie das Gefühl hatte, zu irgendetwas gedrängt zu werden oder etwas abschließen zu müssen! Sehr flexible Termingestaltung, schnelle Antwort bei allen möglichen Fragen…ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben!
Julia H.
Bewertung zu Sebastian Gottschalk
Beim Thema "Wahl einer privaten Krankenversicherung bei Verbeamtung", kann ich die Beratung nur empfehlen! Sebastian hat mich ausführlich über verschiedene Angebote informiert und alle meine Fragen beantwortet. Zu keiner Zeit habe ich mich unter Druck gesetzt gefühlt schnellstmöglich einen Vertrag abzuschließen, im Gegenteil! Ich war zuvor bei einigen Versicherungsberatern, die aber direkt bei einer Versicherung angestellt waren, hier wurde immer direkt auf eine Unterschrift hingearbeitet, auch bei Erstberatungen! Die evtl. Risiken und die Lücken der PKVs wurden hier einfach nicht erwähnt! Daher definitive Empfehlung für die hier angebotene Beratung!
E. Ripper
Bewertung zu Julia Schmidt
Ich wollte diese Bewertung eigentlich viel früher schreiben, bin jetzt aber doch schon seit einem Jahr dank Julia bei meiner privaten Krankenversicherung versichert und sehr glücklich mit der Entscheidung. Julia hat mich immer gut beraten, sich sehr viel Zeit genommen, alle Vor- und Nachteile der einzelnen Versicherungen zu ermitteln und sie hatte immer ein offenes Ohr, da ich mir doch mit allem nicht gerade sicher war und mich überhaupt nicht auskannte. Ich kann jedem nur empfehlen, sich von ihr beraten zu lassen - sie findet immer eine Lösung 🙂 Vielen Dank für alles und für die super Beratung!
Jay
Bewertung zu Nicole Helle
Super freundlicher und zügiger Kontakt. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt.
Erona Berisha
Bewertung zu Sven Höhne
Tolle und sehr freundliche Beratung. Sven hat sich mehrmals sehr viel Zeit für mich genommen und wirklich alle Fragen verständlich erklären können. Da die Suche nach einer PKV sich etwas schwierig bei mir darstellte, hat er mit seiner langjährigen Erfahrung ein super Angebot für mich hinbekommen. Kann ich wirklich nur weiterempfehlen.
Matze Krebs
Bewertung zu Julia Schmidt
Julia Schmidt informiert ausführlich und hilfreich, antwortet sehr sehr schnell, geht auf Fragen ein und erarbeitet mit einem gemeinsam somit eine passende Grundlage bei der Versicherungssuche. Sie war auf Nachfrage auch dazu bereit, eher unwahrscheinlichen Szenarien nachzugehen, was letztlich zu einer guten Lösung führte. Trotz gefühlt 1000 Mails und Nachfragen blieb sie immer freundlich und sehr hilfsbereit! Für eine faire, bequeme (alles von zu Hause aus), kompetente und hilfsbereite Beratung kann ich Julia gerne empfehlen!
Ronja F.
Bewertung zu Sebastian Gottschalk
Ich kann die Beratung bei Sebastian Gottschalk nur weiterempfehlen. Bereits am selben Tag bekam ich einen Anruf. Die Erklärungen zu den verschiedenen Versicherungen waren sehr verständlich, welches es leichter gemacht hat, die beste PKV für mich zu finden! Immer wieder gerne.
Julian W.
Bewertung zu Gino Thimm
Ich habe Herrn Thimm bzgl. der Suche einer zu mir passenden privaten Krankenversicherung kontaktiert. Er konnte mich zu jedem Zeitpunkt zu meiner vollen Zufriedenheit beraten und unterstützen. Er setzt sich insbesondere auch für die persönlichen Belange seiner Klienten ein. Dabei ist er absolut verständnisvoll und geduldig. Die ihm übertragenen Angelegenheiten erledigt er zügig und absolut zuverlässig. Es kommt hierbei zu keinen größeren Wartezeit. Ich würde ihn uneingeschränkt jedem empfehlen, der sich bei der Wahl seines Versicherers unsicher ist und sich in dem Versicherungsdschungel verloren glaubt!
Andreas Laars
Bewertung zu Nicole Helle
Fachlich fundierte und unabhängige Beratung. Alle meine Fragen wurde zur vollsten Zufriedenheit beantwortet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Empfehlung von Frau Helle mich zu einer Versicherung führte, die sie nicht im Portfolio hat. Das wichtigste war also nicht die Abschlussprämie, sondern meine Beratung. Volle fünf Sterne!
Daniel Belzer
Bewertung zu fairbeamtet.de
Ich vergebe guten Gewissens 5 Sterne. Alle Anliegen werden zügig bearbeitet. Die Beratung ist top. Fairbeamtet.de hat die für meine ganze Familie die beste private Krankenversicherung (beihilfeberechtigt) gesucht und wir haben sie dort abgeschlossen. Ich habe Fairbeamtet.de auch an meine ehemaligen Mitstudenten weiterempfohlen, diese sind ebenfalls sehr zufrieden mit der Betreuung und zügigen Bearbeitung.
Daniel H.
Bewertung zu Julia Schmidt
Sehr freundliche, verständliche und ausführliche Beratung zum Thema PKV. Habe mich während den Beratungen sehr aufgehoben gefühlt und alle aufgekommenen Fragen wurden direkt geklärt. Danke Julia und weiter so, sehr empfehlenswert!
Henning Kutzner
Bewertung zu Michael Buchholz
Hallo, ich kann Michael Buchholz wärmstens weiter empfehlen. Er hat mich wiederholt sehr professionell beraten in Fragen zur PKV.
Natalie J.
Bewertung zu Gino Thimm
Gino hat sich viel Zeit für die Beratung genommen und mir sehr ausführlich die Vor- und Nachteile verschiedener Versicherungen erklärt. Zudem war er immer gut erreichbar und hat schnell geantwortet. Ich habe mich die ganze Beratung über sehr gut aufgehoben gefühlt.
P. Roth
Bewertung zu Marcel Buch
Sehr gute Beratung zur DU-Versicherung mit Erläuterung der Thematik und Vergleich der Anbieter. Marcel erklärt, worauf man zu achten hat und wie eine finanzielle Absicherung im Falle der Dienstunfähigkeit tatsächlich auch gewährleistet ist. Als Otto Normalverbraucher kann man die unterschiedlichen Angebote der zig Anbieter kaum überblicken. Zudem hat Marcel immer sehr schnell auf alle Fragen und Nachrichten geantwortet und -nachdem wir den passenden Versicherer für mich gefunden hatten- alles zügig abgewickelt. Top!
Hannah
Bewertung zu Gino Thimm
Wer eine fachlich kompetente und menschlich sympathische Beratung sucht, ist bei Gino an der richtigen Adresse. Nach meiner Online-Anfrage auf fairbeamtet.de meldete sich Gino zeitnah bei mir und auch im weiteren Verlauf der Beratung kam stets in kürzester Zeit eine Rückmeldung. Meine Anliegen wurden vollumfassend geklärt, jede Frage wurde professionell beantwortet und alle Dateien und Unterlagen sind online zugänglich. Ohne die Beratung hätte ich keine für mich passende Versicherung gefunden!
Jazz Bär
Bewertung zu Marcel Buch
Die Erfahrungen mit Marcel decken sich mit den Erfahrungen, die ich auch bei dem Rest von Fairbeamtet gemacht habe. Erstklassiger Service und Beratung. Marcel berät fachkundig und ohne Druck. Es werden verschiedene Anbieter verglichen und diese in einer Tabelle dargestellt. Es wird genau erläutert, worauf es bei einer DU ankommt. Klare Weiterempfehlung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ab welchem Body-Mass-Index (BMI) kommt es in der PKV zur Ablehnung?


Zur Ablehnung
 der privaten Krankenversicherung kommt es meist ab einem BMI von 33 bis 35. Kommen allerdings Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Probleme mit der Bandscheibe, Schmerzen im Rücken und/oder Kniebeschwerden, Bluthochdruck und/oder Diabetes hinzu, lehnt die private Krankenversicherung den Antrag mit aller Wahrscheinlichkeit ab. Spätestens jedoch bei einem BMI von 40 – oder mehr – bleibt Beamten nur noch die spezielle Öffnungsklausel für Beamte, um in die PKV zu kommen. Angestellte und Selbständige haben diese Möglichkeit nicht. Für sie hat sich der Traum von der PKV leider i. d. R. ausgeträumt.

Der BMI gilt als umstrittene Methode


Heute gilt der Body-Mass-Index als umstrittene Methode. Der Grund ist, dass beim Body-Mass-Index die Größe in Relation zum Gewicht gemessen wird. Sportler, gerade Kraftsportler, die ordentlich Muskelmasse aufgebaut haben, gelten nach BMI oft als übergewichtig, obwohl sie eventuell sogar einen sehr niedrigen Körperfettanteil haben. Muskeln sind schwerer als Fett und so kommt es gerade bei Polizeibeamten, die erfahrungsgemäß häufig Kraftsport (Bodybuilding) machen, zu Problemen beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung.

Wir haben bereits bei mehreren Polizisten, die Kraftsport gemacht haben, Fotos dem Antrag beigefügt, damit der Risikoprüfer sehen konnte, dass der Beamte nicht übergewichtig ist, sondern einfach viel Muskelmasse hat. Das funktioniert zwar nicht bei jeder privaten Krankenversicherung, aber im Einzelfall bei einigen Gesellschaften eben doch.

Es gibt zwar einige Alternativen zum Body-Mass-Index, zum Beispiel die Waist-to-height-Ratio (Umfang der Taille in Zentimetern in Relation zur Körpergröße in Zentimetern). Aber nichtsdestotrotz ist der Body-Mass-Index bei fast allen privaten Krankenversicherungen nach wie vor die Methode, die beim Abschluss einer PKV angewendet wird.

Body Mass Index

Formel zur Berechnung des BMI

Körpergewicht (in kg) geteilt durch Größe (in m) zum Quadrat.

Beispiel: Du bist 1,83 m groß und wiegst 105 kg

1,83 × 1,83 = 3,35

105 : 3,35 = 31,3

Dein BMI ist 31,3 oder abgerundet 31. Also stark übergewichtig!

Wer keine Lust zum Selbstrechnen hat, kann seinen BMI bequem mit dem komfortablen BMI-Rechner der Adipositas-Gesellschaft herausfinden.

Untergewicht ist auch ein Problem!


Untergewicht ist ebenso ein Problem
, was i. d. R. vorwiegend Frauen betrifft und seltener Männer. Bei einem BMI von <18 kommt es gleichermaßen bei vielen PKVs zu einer Ablehnung

Private Krankenversicherungen haben Angst davor, dass die Personen evtl. an Magersucht oder sogar Bulimie leiden. Und bevor sich eine Krankenversicherung jemanden ins Boot holt, der möglicherweise in Zukunft hohe Kosten für z. B. Zahnersatz, teure Klinikaufenthalte (Suchtkliniken etc.) oder psychotherapeutische Behandlungen verursacht, verzichten die Gesellschaften lieber auf diese Kundenklientel, und lehnen den Antrag ab.

Unser Tipp für dich, wenn du Übergewicht hast


Wenn du trotz Übergewicht verbeamtet wirst, such dir nicht einfach mithilfe eines Vergleichsrechners im Internet selbst eine private Krankenversicherung aus und stelle leichtfertig einen Antrag. Eine Ablehnung kann bereits gravierende Auswirkungen haben und ggf. den Abschluss bei einer anderen PKV gefährden!

Wie du in diesem Artikel lesen konntest, haben private Krankenversicherungen unterschiedliche Annahmerichtlinien, sodass Risikozuschläge somit bei jeder PKV individuell ausfallen. Du kannst bei einem BMI von 30 bereits 30 Prozent Risikozuschlag bekommen oder bei einer anderen Krankenversicherung ohne Risikozuschlag angenommen werden.

Bei einem Monatsbeitrag von z. B. 300 Euro können das monatlich schnell 75 Euro Risikozuschlag bedeuten.

50 Jahre x 12 Monate x 75 Euro (Risikozuschlag) = 45.000 Euro 

Und das ist nur die einfache Rechnung. Der Beitrag wird im Laufe Deines Lebens steigen und mit jeder Beitragserhöhung erhöht sich i.d.R. auch der Risikozuschlag. Bei 50 Jahren Laufzeit kann das sogar 65.000 Euro oder mehr sein, die Du einsparen könntest.

Ja, wir wissen: Niemand (oder nur sehr wenige) mögen Versicherungsmenschen! Aber sind 65.000 Euro kein guter Anreiz, warum man evtl. doch mal einen Profi fragen sollte?

Profis arbeiten anders!

Ein Spezialmakler – wie wir – ermittelt zum Beispiel zuerst, welche Leistungen Dir als Kunde wirklich wichtig sind. Prüfen dann, welche privaten Krankenversicherungen Deine Wünsche am ehesten erfüllen, stellen dann eine anonyme Risikovoranfrage und schauen, bei welchen Krankenversicherungen Du dann das für Dich beste Angebot bekommst.

Wir helfen Dir gern!

Trag Dich in unserem Kontaktformular ein. Gemeinsam finden wir die private Krankenversicherung, die im besten Fall ein Leben lang hält!

Liebe Grüße Dein Team von
fairbeamtet.de

*Annahmerichtlinien ändern sich von Zeit zu Zeit. Zum Zeitpunkt unserer Recherche war das die Auskunft, die wir seitens der Versicherungsgesellschaften – unter anderem auch der Debeka – erhalten haben. Da es sich bei einigen privaten Krankenversicherungen – z. B. der Debeka – i. d. R. um Einzelfallentscheidungen handelt und sich generell Annahmerichtlinien ständig verändern, können wir für die Richtigkeit keine Haftung übernehmen.

Sichere dir jetzt deine
kostenlose Online-Beratung!

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja. Unsere Beratung kostet dich keinen Cent. Wenn wir gemeinsam die Dienstunfähigkeitsversicherung für dich finden, bekommen wir von der Versicherungsgesellschaft eine Provision (Courtage).

Nein. In den Beiträgen deiner privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!

  1. Es kostet dich nichts.
  2. Wir helfen dir Fehler zu vermeiden.

Wie du im Artikel oben lesen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Fehlern, an die du zunächst gar nicht denkst. Wir helfen dir, die Dienstunfähigkeitsversicherung zu finden, die wirklich ein bis zur Pensionierung hält.

Ausschließlich die ausgebildeten Experten aus unserem Team werden sich bei dir melden. Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen. Garantiert.

In einem ersten Telefonat fragen wir nach deiner Situation und deinen Wünschen. Außerdem benötigen wir ein paar persönliche Angaben. Nach der Registrierung als Interessent erhältst du eine Terminbestätigung mit weiteren Informationen sowie dem Termin für die Online-Beratung. Die dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Danach bekommst du deinen individuellen Vergleich und kannst alles in Ruhe prüfen.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung und alle Tarife enthalten sind. Alles ist transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht die Qualität an erster Stelle.

Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.

Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren...

In diesen Artikeln liefern wir dir einen ersten Überblick, wie die Untersuchung beim Amtsarzt abläuft, wie teuer eine private Krankenversicherung (PKV) für Beamte ist, welcher der beiden großen Beamten Krankenversicherer besser ist, welche Fehler du bei der Auswahl einer PKV lieber nicht machen solltest und warum eine Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte sinnvoll ist.