Übergewicht und BU: Deine Möglichkeiten zur Absicherung

Du möchtest trotz Übergewicht eine BU abschließen? Wir zeigen dir, wie du dennoch eine passende BU-Versicherung findest und welche Angaben dabei entscheidend sind.

Welche BU/DU passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

Inhaltsübersicht

BU trotz Übergewicht – Das solltest du wissen!

  • BMI-Alarm: Ab einem BMI von 30 (Adipositas) fangen viele Versicherer an zu schwitzen – auch wenn du (noch) kerngesund bist. Der Grund: mögliche Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arthrose.
  • Mit Zuschlag statt Absage: Leichtes Übergewicht? Meist kein Problem! Bei stärkerem Übergewicht drohen Risikozuschläge – aber keine Panik: Das ist immer noch besser als gar keine Absicherung.
  • Deine Werte zählen: Blutdruck okay? Blutzucker stabil? Dann zeig das auch! Aktuelle Gesundheitswerte vom Arzt können dein Ticket zu besseren Konditionen sein.
  • Anonyme Risikovoranfrage nutzen: Bevor du offiziell was beantragst – lass uns anonym checken, welcher Versicherer bei deinem BMI locker bleibt.

Wichtig: Auch wenn Übergewicht bei der BU ein Thema ist – abgesichert wirst du in der Regel trotzdem. Viele Krankheiten, die nicht mit dem Gewicht zu tun haben, sind ganz normal mitversichert.

fb fairbeamtet.de - Logo - Schwarz

Letzte Aktualisierung am: 07.07.2025

Warum ist Übergewicht ein Risikofaktor für Versicherungen?

Warum ist Übergewicht ein Risikofaktor für Versicherungen?

Je jünger du bist, desto kniffliger kann es leider werden, trotz Übergewicht eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen – auch wenn du bisher kerngesund bist und keine Vorerkrankungen hast. Versicherer denken nämlich in die Zukunft und bewerten einen hohen BMI als Hinweis darauf, dass eventuell später Krankheiten auftreten könnten. Deshalb sichern sie sich oft mit einem Risikozuschlag ab, um das zusätzliche Risiko auszugleichen. So gesehen lassen sie sich das höhere Risiko durch Übergewicht also mit einem Zuschlag bezahlen.

Bei leichtem Übergewicht, also einem BMI, der nur knapp über dem Normalbereich liegt, sind die Chancen für eine positive Entscheidung oft höher.

Welche Folgeerkrankungen treten bei Übergewicht häufig auf?

Welche Folgeerkrankungen treten bei Übergewicht häufig auf?

Übergewicht kann das Risiko für verschiedene Erkrankungen deutlich erhöhen. Zu den häufigsten Folgeerkrankungen zählen:

  • Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Probleme
  • Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus)
  • Lebererkrankungen, insbesondere die Fettleber
  • Lebererkrankungen
  • Arthrose, die den Gelenkverschleiß beschleunigt
  • Lungenerkrankungen
  • Schlafapnoe, bei der es zu nächtlichen Atemaussetzern kommt
  • Bestimmte Krebserkrankungen
  • Gicht, eine Stoffwechselerkrankung, die Schmerzen in den Gelenken verursacht
  • Gallensteine, die zu Schmerzen und Verdauungsproblemen führen können
  • Erkrankungen der Gelenke, z. B. Knie- oder Hüfte

8 Gründe für fairbeamtet.de

Wie viel Kilo Übergewicht darf man für die BU haben?

Sind wir ehrlich, allein aufgrund unserer Gesundheit ist jedes Kilo zu viel schädlich! 
Dennoch haben Versicherer bestimmte Kriterien, die sie bei der Risikobewertung berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Der Body-Mass-Index (BMI) als Richtlinie

Der Body-Mass-Index (BMI) wird oft als Maßstab herangezogen, um das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße zu bewerten. Die allgemeinen BMI-Kategorien sind:

  • Untergewicht: BMI unter 18,5
  • Normalgewicht: BMI von 18,5 bis 24,9
  • Übergewicht: BMI von 25 bis 29,9
  • Adipositas (Fettleibigkeit): ab einem BMI von 30 und höher


Wenn du leicht übergewichtig bist, also einen BMI von 25 bis 29,9 hast, stehen die Chancen für eine BU in der Regel besser. In solchen Fällen zeigen sich viele Versicherer kulanter.

Wie berechne ich den BMI?

Wie berechne ich den BMI?

Die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) ist einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Hier siehst du die Formel, mit der du deinen BMI berechnen kannst.

BMI-Formel

Die Formel zur Berechnung des BMI lautet:

Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Übergewicht – BMI-Formel

Achtung: Bei Kindern wird das ganze anderes berechnet, und zwar mit dem BMI Perzentil! Um nur kurz darauf einzugehen, je jünger das Kind ist, desto schwieriger ist die Annahme bei der Risikoprüfung.

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Mit über 1.000 tollen Bewertungen bei Provenexpert, Google und Trustindex gehören wir zu den Top10 der am besten bewerteten Versicherungsmakler in Deutschland.

Das Bild zeigt 4 Auszeichnungen. 1. Google Bewertungen mit 5 Sternen inklusive Resensionen. 2. Proven Expert: 5 Sterne mit der Schulnote "Sehr gut", 98 % Empfehlungen und 996 Bewertungen (Stand: 19.05.2025), sowie die Auszeichnungen "Top Empfehlung 2025" und "Top Dienstleister 2025" ausgezeichnet von Proven Expert.

Risikozuschläge lassen sich meist nicht umgehen

Mit einem höheren Gewicht wird oft auch ein Risikozuschlag bei der BU fällig. Dies dient nicht nur der Absicherung der Versicherung, sondern auch deinem Schutz: Die Versicherungen wollen langfristig stabil bleiben, um im Ernstfall reibungslos leisten zu können. Sind die Ausgaben – also die Leistungsfälle – höher als die Einnahmen, kann dies langfristige Auswirkungen auf die Stabilität des Tarifs haben und somit zu hohen Beitragssteigerungen führen. Um dies zu verhindern, werden bei erhöhtem Risiko wie Übergewicht oft Zuschläge erhoben, damit du solide abgesichert bist.

So sicherst du dir den BU-Schutz trotz Übergewicht

Hier sind einige hilfreiche Schritte, die dir helfen können, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden:

  1. Nutze die anonyme Risikovoranfrage:
    Du solltest es vermeiden, sofort einen Antrag zu stellen, der vielleicht abgelehnt wird. Stattdessen kannst du eine anonyme Risikovoranfrage über einen Versicherungsexperten stellen. Diese Profis, dazu gehören auch wir, wissen genau, welche Gesellschaft in deiner Situation die besten Konditionen bieten können. Wir kennen die Anbieter, die starkes Übergewicht realistisch bewerten, ohne dich direkt abzulehnen. So behältst du die Kontrolle über deine Gesundheit und deine Optionen einen Versicherungsschutz zu bekommen sind deutlich höher. 

  2. Bereite aktuelle Gesundheitswerte vor:
    Um den Versicherungen zu zeigen, dass dein Übergewicht keine unmittelbaren gesundheitlichen Probleme verursacht, ist es wichtig, aktuelle Gesundheitswerte bereitzuhalten. Lass dir von deinem Arzt Blutdruck, Blutzucker und andere relevante Werte attestieren. Diese Nachweise sind nicht nur ein Zeichen das du  Verantwortung für dich übernimmst, sondern schaffen auch Vertrauen bei den Versicherern. Sie sehen, dass du aktiv an deiner Gesundheit arbeitest und dein Körpergewicht nicht dein Leben bestimmt.

  3. Gesundheitsfragen und ihre Bedeutung:

    Bei den Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du deinen BMI so genau wie möglich angeben. Klar, viele mit ein paar Kilos zu viel machen sich da Sorgen, dass sie keine BU bekommen könnten. Aber oft ist diese Angst unbegründet. Mit einer anonymen Risikoprüfung kannst du einfach herausfinden, ob und zu welchen Bedingungen ein Abschluss für dich möglich ist. Leichtes Übergewicht sehen viele Versicherer nicht als großes Problem an. Bei starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit kann es aber durchaus sein, dass ein Risikozuschlag anfällt oder es eventuell Ausschlüsse gibt. Sei ehrlich bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen!

    Falls du als übergewichtige Person auf den BU-Schutz nicht verzichten willst, musst du vielleicht mit höheren Beiträgen rechnen. Trotzdem kann es sich lohnen – denn im Fall der Fälle bist du dann bei Krankheiten oder Unfällen abgesichert, die gar nichts mit deinem Gewicht zu tun haben.

Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Übergewicht? Das geht – mit der richtigen Vorbereitung.

Es mag wie eine unüberwindbare Hürde erscheinen, aber auch wenn du übergewichtig bist, kannst du dich gegen Berufsunfähigkeit absichern. Nutze die Möglichkeit der anonymen Risikovoranfrage, halte deine Gesundheitswerte bereit, antworte wahrheitsgemäß auf die Gesundheitsfragen und lass dich von einem unserer erfahrenen Berater unterstützen. Mit diesen Schritten erhöhst du deine Chancen, eine passende Absicherung zu finden.

Denke daran: Deine Gesundheit und deine Zukunft sind es wert, geschützt zu werden. Lass dich nicht von deinem Gewicht abschrecken – jeder Schritt, den du unternimmst, bringt dich näher zu deinem Ziel, dich abzusichern. Es ist dein Recht, auch in schwierigen Situationen die besten Entscheidungen für dein Leben zu treffen!

Also zögere nicht und trage dich jetzt für eine kostenlose Beratung in unserem Kontaktformular ein! 😉

Übrigens: Unsere Beratung ist für dich kostenlos!

Liebe Grüße dein
Sven von fairbeamtet.de

Welche BU (DU) passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

Welche BU passt perfekt zu dir?
Finde es in 5 Klicks heraus!

🔒 100 % DSGVO-konform • 🤝 Unabhängige Expertenberatung • 💬 Rückruf erfolgt persönlich

• 🔒 100 % DSGVO-konform
• 🤝 Unabhängige Expertenberatung
• 💬 Rückruf erfolgt persönlich

Der Autor dieses Artikels:
Sven Höhne – PKV und BU-Experte für Beamte

Sven Höhne
PKV und BU-Experte für Beamte

Ex-Debeka Mitarbeiter. Heute: fair, unabhängig und klar auf den Punkt.
Ich berate seit 25 Jahren fast ausschließlich Beamte und Beamtenanwärter – mit Fokus auf private Krankenversicherung, Beihilfe und Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitversicherung.

Als ehemaliger Vertriebsprofi der Debeka kenne ich die internen Tarife, Stolperfallen und Verkaufsmaschen – und weiß genau, worauf es bei Lehrer:innen, Referendar:innen, Polizist:innen und Richter:innen wirklich ankommt.

Mein Motto: „Nicht der billigste Tarif – sondern der, der die Kosten übernimmt, wenn du eine ernste Diagnose bekommst!“

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja, unsere Beratung ist für dich kostenlos und kostet dich keinen Cent. Nur deine Zeit. Aber wie viel Zeit sparst du dir? Was glaubst du, wie lange du bräuchtest, wenn du dir alles selbst anlesen müsstet. Unsere Experten haben Jahre – wenn nicht sogar Jahrzehnte – gebraucht. Wir sparen dir Zeit und schützen dich vor gravierenden Fehlern.

Nein. In den Beiträgen deiner Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sind die Provisionen (heißt bei Maklern: Courtagen) enthalten. Der Beitrag ist daher immer gleich, egal ob du direkt oder über einen Makler abschließt. Vermutlich wird es eher günstiger, weil wir – falls notwendig – den geringsten Risikozuschlag für dich rausholen!

  1. Unsere Beratung ist für dich 100% kostenlos.
  2. Wir beraten dich unabhängig – aus allen BU/DU-Tarifen.
  3. Wir stellen deine Risikovoranfrage – 100 % anonym.
  4. Du bekommst echte Experten – keine Verkäufer.
  5. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme.
  6. Deine Gesundheit ist besonders? Wir finden Lösungen.
  7. Du bekommst keine Werbung, kein Spam, kein Telefonterror.
  8. Wir zeigen dir Fehler, bevor du sie machst.

Oder brauchst du noch mehr Gründe?

Du bekommst eine persönliche Beratung von einem echte, IHK geprüften BU/DU Experten. Keine Call-Center oder Strukturvertrieb!

Wir beraten online und telefonisch. Beratung bequem vom Sofa – mit Kaffee und Charme. Du musst deine Bude nicht aufräumen und kriegst auch keinen nervigen Besuch, der erst wieder geht, wenn du etwas unterschrieben hast.

Definitiv JA. In der Beratung verwenden wir Vergleichssysteme, in denen alle privaten Krankenversicherung oder Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherungen mit allen Tarifen enthalten sind. Nicht wie bei Check24 & Co., die nur die Tarife zum Vergleich anzeigen, die du dort abschließen kannst. Bei uns ist alles transparent. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alle Tarife empfehlen oder nur nach dem billigsten Preis suchen. Grundsätzlich steht bei uns die Qualität an erster Stelle.

Ja, du kannst eine DUV kündigen. Beachte die vertraglich festgelegten Kündigungsfristen und prüfe die Bedingungen in deinem Vertrag. Überlege, wie sich die Kündigung auf deine finanzielle Absicherung auswirkt, und suche gegebenenfalls nach einer neuen Versicherung. Am besten ist es, wenn du dich an deinen Versicherer bzw. einen unabhängigen Berater wendest, um die beste Vorgehensweise zu klären.

Ja, das ist möglich! Zwar betrachten Versicherer Übergewicht als Risikofaktor, aber mit der richtigen Strategie – z. B. einer anonymen Risikovoranfrage – kannst du dennoch eine BU finden, die zu dir passt. Je nach BMI kann es jedoch zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen kommen.

Die meisten Versicherer orientieren sich an folgenden BMI-Werten:

  • Bis 29,9 (leichtes Übergewicht): Oft ohne größere Probleme versicherbar
  • 30 – 34,9 (Adipositas Grad I): Meist mit Risikozuschlag
  • 35 – 39,9 (Adipositas Grad II): Individuelle Prüfung, oft hohe Zuschläge oder Ausschlüsse
  • Ab 40 (Adipositas Grad III): Sehr schwierig, häufig Ablehnung

Jeder Versicherer bewertet das Risiko unterschiedlich, daher lohnt sich eine Vergleichsanfrage.

Übergewicht kann das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen, darunter:

  • Bluthochdruck & Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes Typ 2
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Schlafapnoe & Atemprobleme
  • Stoffwechselstörungen


Da diese Erkrankungen zu einer Berufsunfähigkeit führen können, stufen Versicherer Übergewicht als Risiko ein und verlangen oft höhere Beiträge.

  • Anonyme Risikovoranfrage stellen, um ohne Risiko eine Einschätzung zu bekommen
  • Gesundheitswerte vorlegen (z. B. Blutzucker, Blutdruck, Cholesterin), um deine Stabilität nachzuweisen
  • Gesunden Lebensstil dokumentieren (z. B. Sport, Gewichtsabnahme)
  • Mehrere Versicherer vergleichen, da die Bewertungen unterschiedlich ausfallen

Ja! Manche Versicherer haben flexiblere Annahmerichtlinien oder spezielle Tarife für Menschen mit höherem BMI. Eine unabhängige Beratung kann dir helfen, den besten Anbieter für deine Situation zu finden.

Eine anonyme Risikovoranfrage ermöglicht es dir, bei mehreren Versicherern anzufragen, ohne dass eine Ablehnung in deiner Versicherungshistorie hinterlegt wird. So kannst du die besten Konditionen herausfinden, bevor du einen offiziellen Antrag stellst.

Vorsicht! Falsche Angaben in der Gesundheitsprüfung können dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht zahlt. Ehrlichkeit ist entscheidend – und mit einer guten Strategie bekommst du auch mit höherem BMI eine Chance auf eine BU.

Das hängt vom Versicherer und deinem BMI ab. Leichtes Übergewicht führt oft nur zu geringen Zuschlägen (z. B. 10–20 %). Ab einem BMI von 30 können Zuschläge zwischen 25 und 75 % anfallen. Bei extremer Adipositas (BMI über 40) kann eine BU sogar komplett abgelehnt werden.

Bei fairbeamtet.de helfen wir dir, eine passende BU trotz Übergewicht zu finden. Durch eine anonyme Risikovoranfrage und gezielten Versicherungsvergleich können wir dir die besten Optionen zeigen.

Diese Artikel könnten dich interessieren

In nur 5 Klicks zur kostenlosen
Online-Beratung!

🔒 100 % DSGVO-konform  🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

🔒 100 % DSGVO-konform
🤝 Unabhängige Expertenberatung
💬 Rückruf erfolgt persönlich

Wow… du bist schon 2:34 Minuten hier!

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

Unsere Beratung ist online, kostenlos und unabhängig.

🎯 Schnell. Verständlich. Ohne Versicherungsblabla.

Knapp 1.000 echte 5-Sterne-Bewertungen sagen: lohnt sich.

Bist du etwa kurz davor, dich freiwillig mit Versicherungstarifen zu quälen?

Dabei gibt es viel schönere Dinge, mit denen du deine wertvolle Zeit verbringen könntest. Spare Zeit und lass dich kostenlos von einem unsere IHK-zertifizierten Experten beraten.

ProvenExpert Empfehlungen für fairbeamtet.de Stand 2025-05-14